Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 334  2007-10 Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen
    Bild A.1). In der senkrechten Verlängerung schneidet die Mengenlinie die Kennlinie des Ventils, hier Größe 2, im Betriebspunkt 1. Liegt der Betriebspunkt unterhalb oder auf der waagrechten Drucklinie von [...] A.1). In der senkrechten Verlängerung schneidet die Mengenlinie die Kennlinie des Ventils,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14236  2018-12 Ultraschall-Haushaltsgaszähler
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN [...] I O N CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel ©…
  3. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    wurden 80 Schweißungen durchgeführt. Bei jeder Schweißung wurde der gleiche Fehler in die linke und rechte Seite der Muffe eingebracht, wodurch sich insgesamt 160 Proben ergaben. 2.1.2 Unsachgemäße Durchführung [...] miteinander stoffschlüssig verbunden. Es besteht somit keine nennenswerte…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2017 + Amd. 1:2020)
    definiert. März 2021DEUTSCHE NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller einfachen Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren. ICS 23.040.20; 91.140.60 !&: 160 mmb
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12541 Entwurf  2024-07 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] abgegebenen Wassermenge von 6 l aufrechterhalten werden muss T2 Zeitraum, in dem der…
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    swesen 4: Öff. Verw., Verteidigung, Sozialversicherung 5: Heime u. Sozialwesen 6: Gastgewerbe 7: Rechts-, Steuerberatg., Vw u. Führg. v. Untern., Untern.-beratg., Wirtschaftsprüfg., Architektur- u. In [...] Deutschlands wird von den zwei Energieträgern Mineralöl und Erdgas dominiert, siehe…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Unberührt bleiben einschlägige Rechtsvorschriften, berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk, z. B. DGUV Regel 100-500 Kapitel 2 [...] Richtlinie 97/23/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    sowie im Spannungs- oder Verteidigungsfall, kommen Gesetze und Rechtsnormen zur Anwendung, die Behörden und staatlichen Organen weitere Rechte einräumen, in deren Folge auch Betriebsabläufe beeinflusst werden [...] müssen unter Würdigung aller in einer solchen Krisensituation betriebsrelevanten…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    von baulichen Anlagen mit Niederspannungsanlagen (Nennwechselspannungen bis 1000 V) ist auf die fachgerechte Einbeziehung aller Betonstahlbewehrungen in den Potentialausgleich zu achten. Die in DIN 18014 [...] Blitzschutzsysteme Nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305) muss für jedes Blitzschutzsystem eine
  10. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    EU-Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten erarbeitet und per Überführung in nationales Recht durch Letztere umgesetzt. Angesichts der Komplexität der Materie werden nur die wichtigsten Regularien [...] issystem für EE-H2 erst noch implementiert werden muss. RED II ist bis Mitte…
Ergebnisse pro Seite: