Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.10.2020
    LNG-Konzepte Baden-Würrtemberg
    Kraftstoffen entwickeln könnte. Im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-Lkw können mit Bio-LNG betriebenen Fahrzeuge fast die Hälfte der CO2-EMissionen eingespart werden. Die Ergebnisse sollen Stadtwerken
  2. Thema
    Wasserversorgungssysteme
    Messen, Steuern, Regeln in der Wasserversorgung elektrische Einrichtungen in Wasserwerken Technischer Betrieb MSR-Technik elektrische Einrichtungen in Wasserwerken Ihr DVGW-Ansprechpartner Bei Fragen zur Gr
  3. Leistung Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Online Campus
    hkeit gezielt nach Veranstaltungen im Online-Format suchen. Dipl. Ing. (FH) Christian Drott, Betriebsleiter und Juniorgeschäftsführer EDES Energie-Systeme in Hilders © DVGW e.V. Moodle™ – Modernes Lea
  4. Forschungsprojekt vom 30.04.2024
    H2-Transformationskosten II
    Milliarden Euro. Darüber hinaus fallen für die Ertüchtigung der bestehenden Gasverteilnetze für den Betrieb mit Wasserstoff weitere 4 Milliarden Euro bis 2045 an. Download Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt
  5. Forschungsprojekt vom 01.03.2024
    Korrosionsschutz neu
    t erreicht. In vielen Fällen ist der Korrossionsschutz jedoch intakt und eine Freilegung aus betrieblicher Sicht nicht erforderlich. Daher wird die Bewertung der Rohrleitungsintegrität oft mit Hilfe von
  6. Forschungsprojekt vom 31.10.2023
    DINoLED
    UV-Strahlungsquellen. Relevant war auch das abweichende Degradationsverhalten und die veränderte Betriebsweise der Reaktoren. Sowohl die Industrie als auch die Forschung sollten in die Erstellung der Prüfnorm
  7. Thema
    Wassernetz-Monitoring mittels Sensordaten für Zuflussmessungen
    Einflussfaktoren: Geodätische Situation des Netzgebiets (Lage/Höhe/Topografie), Anzahl der Betriebsdruckzonen im Netzgebiet Kontaktlose Messung: z.B. Ultraschall-Messverfahren “Clamp-on”-Technik Strom
  8. Thema
    Impuls – Industrie
    Emissionskonto der jeweiligen Unternehmen. der politischen Implementierung eines „Phasing-out“ für den Betrieb von kohle- und erdölbefeuerten Anlagen der industriellen Eigenversorgung. Marktentwicklungsprogrammen
  9. Forschungsprojekt vom 01.01.2020
    H2-Mobilität
    folgende Vorteile der Brennstoffzellenfahrzeuge entscheidend: Kein Ausstoß von Luftschadstoffen bei Betrieb Keine Treibhausgas-Emissionen bei der Fahrt und niedrige Werte bei der Produktion Große Reichweite
  10. Forschungsprojekt vom 31.07.2023
    Roadmap 2030
    direkt oder indirekt – auf zukünftige Wasserdargebote und ‑bedarfe aus. Die Anforderungen an den Betrieb, die erforderlichen Anpassungen der Infrastrukturen oder die Qualitätsentwicklung von Rohwässern
Ergebnisse pro Seite: