Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    empfiehlt sich z. B. um die Möglichkeit der Schutzgebietsausweisung zu prüfen und die vorhandene Infrastruktur in die Standortplanung mit einzubeziehen. Da der endgültige Ausbau im Wesentlichen von den bei
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Erdens der Niederspannungsanlage ab. Insbesondere in Verbindung mit der wasserseitigen Rohrnetz-Infrastruktur sind gewerkeübergreifende Planungen und Abstimmungen erforderlich. Hochspannungsseitige Erdungsanlagen
  3. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Anlagen im gewollten Maß zu ermöglichen, muss die Netzleistungsfähigkeit erhöht werden. Die Infrastruktur der Verteilungsnetze ist über Jahrzehnte gewachsen und viele der Betriebsmittel sind seit den
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    flächenmäßig zusammenhängenden privaten und/oder öffentlichen Gebäuden einschließlich öffentlicher Infrastruktur. Das Quartier entspricht einem Gebiet unterhalb der Stadtteilgröße.“ Deutsche Wärmenetze haben
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    (M), Sicherheit in der Gas und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastech- nischen Infrastrukturen im Normalbetrieb DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen
  6. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    Scheinbare Wasserverluste QVS - Reale Wasserverluste QVR - Spez. reale Wasserverluste qVR - Infrastruktur Verlust Index ILI Trübungsraten W 291 Hydraulische Leistungsfä- higkeit Versorgungsdrücke [...] ergibt sich aus der potenziellen Austrittsmenge und dem Umfeld der Leitung…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Koordinierte Planung und Betrieb des Energiesystems „als Ganzes“ über mehrere Energie- träger, Infrastrukturen und Verbrauchssektoren [6]. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Integration von Energiesystemen [...] Elektrizität, Wärmeenergie und Brennstoffe; — durch Koordinierung dieser…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    Deutscher Verein des Gas -und Wasserfaches e.V., 11.10.2021, https://www.dvgw.de/medien/dvgw/gas/infrastruktur/dvgw-pk-1-5-3-forschungsbericht-sgerg88-mod-h2.pdf, abgerufen am 12.05.2022. [2] K. Altfeld, P
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Möglichkeit folgende Punkte erfassen und dokumentieren soll: Aktuelle und gegebenenfalls historische Infrastruktur Bestandspläne (Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation, Daten, sonstige) Aktuelle und
  10. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    (20)“, nachstehend H-Gas genannt, vorwiegend zu Heizzwecken verwendet. Je nach Vor- kommen und Infrastruktur gliedert sich die Karte Deutschlands topographisch in verschiedene Versorgungsgebiete. Die zur
Ergebnisse pro Seite: