Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 61 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Hotmaps25. Der derzeitige Bestand an Gas- und Wärmenetzen auf NUTS 3 Ebene wird aus den AIRE-Projektergebnissen übernommen. Für die Rentabilität der Wärmenetze ist dabei die Wärmedichte entscheidend. Neben [...] ugung Neben dem Stromsystem durchlaufen auch die Wärmenetze eine grundsätzliche…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    hat im Jahr 2050 einen Anteil von ca. 23 %. Die Gaswärmepumpen und die bei fast 20 % liegenden Wärmenetze sind Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Gasen. Abbildung 7.52:Entwicklung der Zusammenstellung [...] . Die anfallende erneuerbare BHKW-Wärme kann am Ort der Biogasanlage oder in…
  3. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    s durch die Nutzung v.a. von Wärme- pumpen und Wärmenetzen (Power-to-Heat) (Nitsch, 2016). Die EE-Wärme wird vermutlich überwiegend mittels Wärmenetzen bereitgestellt und wird erzeugt aus Biomasse, S
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    dieses Projekt festgelegt, dass Wärmenetze nicht weiter ausgebaut, sondern nur bestehende verdichtet werden, da die Stilllegung von Gasnetzen und der Aufbau von Wärmenetzen im selben Versorgungsgebiet als [...] auf Arbeiten in TP1. Abbildung von Wärmenetzen Die in den Nachfragemodellen FORECAST…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    die Nutzung der Abwärme zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf oder zur Einspeisung in kommunale Wärmenetze sind Optionen. Generell liegt in der optimalen Nutzung von industrieller Abwärme ein erhebliches
  6. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    2017 Abkürzung OGE Besonderheiten / Aussagen - Analyse des Beitrags von bestehenden Gas-und Wärmenetze zur THG-Minderung bis 2030 und 2050. Expliziter Vergleich der Spitzenlast nach Sektor und Szenario
  7. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    8.2.4.2 Thermische Verluste durch das Wärmenetz ........................................... 145 8.2.4.3 Zusätzliche Investitionen durch den Bau eines Wärmenetzes ................ 146 8.2.5 Modellver [...] ...................................................61 3.3.2 Förderung von Wärmespeichern und…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    zur ganzjährigen Verwertung des Faulgases zu prüfen, zum Beispiel durch den Aufbau von lokalen Wärmenetzen. 7.3 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 7.3.1 Allgemeines zur Energieumwandlung Stationäre Gasmaschinen
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    einen Wärmetauscher abgeführt und kann zur 12 DVGW-Information Gas Nr. 27 13 Abwärmenutzung in Wärmenetze eingespeist werden oder für den eigenen Wärmebedarf zurückgeführt werden. Der erzeugte Wasserstoff [...] hier über einen Wärmetauscher abgeführt und entweder für den eigenen Wärmebedarf…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    zugerechnet werden, und fokussiert somit auf CO2- und Wärmenetze. Beschreibung / Erläuterung Zum Technologiefeld gehören, CO2-Netze und Wärmenetze. Die Struktur dieser Netze sowie auch deren Betrieb werden
Ergebnisse pro Seite: