Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Abbildung 2.1: Stromerzeugung aus EE-Wasserstoff nach (Nitsch 2016) Im Zielenergiesystem mit 95 % THG-Minderung ggü. 1990 ergeben sich so 60 TWh/a elektri- sche Stromerzeugung aus Gaskraftwerken [...] Nutzung von EE-PtG-Gasen, Erdgas und Bio- gas im Verkehr 3.4.4 Stromerzeugung Die…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Die Anforderungen an die Haupt- und die Notfall-Stromerzeugung werden in IEC 61892-2 dargelegt. Falls notwendig, muss die grundlegende Stromerzeugung: a) beim Ausfall der Hauptstromversorgung über 2 [...] Schleppboote usw.). Dieses Dokument ist nicht speziell für die Auslegung schwimmender Anlagen…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    Bewegungsfreiheit, z. B. Wasserkammern in Hochbehältern. 3.4 Nichtsternpunktisolierter Stromerzeuger (Stromerzeuger mit Erdungsanschluss, siehe DGUV Information 203-032) Ersatzstromerzeuger der Ausführung [...] in Verteilungen oder in Baustromverteilern montiert. 3.9 Sternpunktisolierter mobiler Str…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    und AnhangG hinzugefügt] 3.8.15 Hilfstriebwerk APU, en: auxiliary power unit Art von Stromerzeuger (z. B. eine Brennstoffzelle), die Strom zusätzlich zur Energie der Hauptenergiequelle eines [...] der Udž bertragung mildern kann. 3.9.2 Wasserstoff-zu-Energie HtP, en:…
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    und nie dagewesenen Wandel: Weg von einer zentralen Stromerzeugung durch große Kohle- oder Kernkraftwerke hin zu einer regenerativen Stromerzeugung, die im Wesentlichen auf kleinen dezentralen Erzeu [...] und nie dagewesenen Wandel: Weg von einer zentralen Stromerzeugung durch große Kohle- oder…
  6. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    bei einer vollständig dekarbonisierten Stromerzeugung unter Beibehaltung des gegenwärtigen Ansatzes der PEFne gegen Null kon- vergieren. Auch wenn die Stromerzeugung dann nahezu CO2-frei wäre, so wären dennoch [...] ginge dann verloren. Zudem stellt sich die Frage, ob nicht eine…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    mit Boil-Off-Gas, Fackel- und Entsorgungssystemen, importierter elektrischer Energie oder Stromerzeugung vor Ort sowie anderer Betriebsmittel und Infrastrukturen (z. B. Schifffahrts- und Trans [...] X Fackel- und Entsorgungssysteme X Kohlenstoffabscheidungsanlage X Betriebsmittelzufuhr…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und der Bedarf auf den Heizwert umgerechnet. Nicht im Fokus steht hier die Gasnachfrage zur Stromerzeugung, weil diese je nach resultierendem Strombedarf nachgelagert betrachtet wird. Das Kapitel schließt [...] Modellverbund gruppiert nach Gebäudesektor, Industrie, GHD, Haushaltsgeräte,…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Im Fall 1. wird das Gas direkt der Stationsheizung zugeführt. Zusätzlich kann das Gas auch zur Stromerzeugung in BHKWs oder zur Kälteerzeugung in Absorptionskältemaschinen genutzt werden. Für eine möglichst
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    den verschiedenen Branchen der Thermoprozesstechnik. Die stoffliche Nutzung von Gas sowie die Stromerzeugung mit Hilfe von Gasturbinen und -motoren wird im Rahmen dieses technischen Hinweises nicht behandelt [...] Primärenergieträger (Kohle, Erdgas, Wind, Sonne, Biomasse), die jeweiligen Effizienzen…
Ergebnisse pro Seite: