Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    klimaneutralen Gebäudebestand 2.2.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär- meG) Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getre- ten (BMJV 2009). Es gilt auss [...] des Energiebedarfs wie beispielsweise Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wär…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und Beleuchtung), Industrieöfen, Raumwärme (Kessel, Fernwärme, Wärmepumpen) und Dampferzeugung (Kessel, BHKW, Gasturbinen, Dampfturbinen, Fern-/Nahwärme und Wärmepumpen) separat modelliert. Für die [...] tungen die Gebäudewärme und die Prozesswärme ebenfalls über FORECAST bestimmt wer- den…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    te Wärme zu glühen beginnt und diese Wärme als Strahlung an das Wärmgut weitergibt. Diese Brennertechnologie wird eingesetzt, wenn großflächige Wärmgüter sehr gleichmäßig und kontrolliert mit Wärme be [...] • LuftvorwärmungBrennstoffvorwärmung • kombinierte Luft- und Brennstoffvorwärmung/Oxid…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    en Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Luft wird als Wärmeträger verwendet Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Wärme der Luft wird auf ein Kältemittel und dann an den Wärmeträger Wasser übertragen Split-Wärmepumpe: Kombination [...] Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle Energie. Diese Wärme
  5. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Beispiel wird eine nicht unerhebliche Anzahl von Wassergenossenschaften in Bayern durch ehrenamtliche Kräfte betrieben. Das technische Personal (Wasserwarte) sind teilweise auf Mini-Job Basis angestellt und [...] Außerdem kann die verlängerte Verweilzeit innerhalb der Lei- tungsnetze zu einer…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    organisatorische Umsetzungen mit operativen Kräften. 6.7.1.3 Vollübungen Es werden alle für ein bestimmtes Krisenszenario notwendigen Kräfte (auch operative Kräfte) einbezogen. Eine Vollübung ersetzt eine [...] ernehmen besteht eine enge Verzahnung mit den bestehenden Regelungen im Strom-, Wasser-…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    en Wegfall von Kohle- und Kernkraftwerken verbleiben neben den Erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Windkraft und Biomasse) nur noch Gaskraftwerke und Pumpwasserspeicherkraft- werke sowie perspektivisch [...] Gasnetz beim Hoch- und Herunterfahren eines Gaskraftwerkes. 3.3 Kraftwerksbetreiber Kraf…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    zur Erdgasvorwärmung 4.1 Erdgas-Vorwärmanlagen mit externem Wärmeträgerkreislauf In einer Erdgas-Vorwärmanlage mit externem Wärmeträgerkreislauf erfolgt die Wärmeerzeugung und die Wärmeübertragung auf [...] Verbindung zu Wärmeträgersystemen außerhalb des Anlagenbereichs – Fremdwärmebezug Anstelle…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Einsatz von Biogasen in Tankstellen als Kraftstoff für Fahrzeuge gelten nach der aktuellen 10. BImSchV die Anforderungen gemäß DIN 51624 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Erdgas – Anforderungen und Prüfverfahren“ [...] bezogen auf das Rohbiogas. Außerdem ist Wärme mit 0,1 kWh/ bis 0,15 kWh/m3 mit…
  10. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    trahlung Luftaustausch mit der Umgebungsluft Wärmeleitung Wände, Dach, Glasierung, Boden stochastischen Faktoren Wärmekapazität (sensible und latente Wärme) Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der [...] Korrelation zwischen dem Erdgas- und Wärmebedarf inner- halb des Sektors. Demzufolge…
Ergebnisse pro Seite: