Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 31.01.2025
    DVGW-Statement zu den energiepolitischen Entscheidungen im Bundestag am 31.1.2025
    für dringliche energiepolitische Entscheidungen übernommen haben. Die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) ist richtig, da nun auch Anlagen eine Förderung erhalten, die nach 2026 in Betrieb [...] jährlichen Zubauzielen und einer…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und Beleuchtung), Industrieöfen, Raumwärme (Kessel, Fernwärme, Wärmepumpen) und Dampferzeugung (Kessel, BHKW, Gasturbinen, Dampfturbinen, Fern-/Nahwärme und Wärmepumpen) separat modelliert. Für die [...] tungen die Gebäudewärme und die Prozesswärme ebenfalls über FORECAST bestimmt wer- den…
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    der Kopplung mit anderen Sektoren ist u.a. das Tempera- turniveau der Abwärme, das gemäß [8] in die 3 Bereiche Niedertemperaturabwärme (NT), Mitteltemperaturabwärme (MT) und Hochtemperaturabwärme (HT) [...] prod“) Umweltenergie Wärme (Erdwärme, Geothermie, Solarthermie, Umgebungswärme) 1,0 0,0…
  4. Presseinformation vom 21.11.2023
    H2-Marktindex vorgestellt
    dem höchsten Wirkungsgrad, wie etwa die Wärmepumpe, im Fokus stehen, sondern auch jene gefördert werden, die wie beispielsweise KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) für die Stabilität und Resilienz des E [...] Transformationsprozess eine unverzichtbare…
  5. Thema
    DVGW-Gasforschung
    Produktionsprozessen. Anpassungen für Anwendungstechnologien gibt es bereits – beispielsweise im Wärmemarkt oder in der Mobilität. Vor allem im gewerblichen und industriellen Sektor sind Forschungsbedarfe [...] notwendig. Eine Schlüsseltechnologie im…
  6. Thema
    Impuls – Sektorenkopplung
    erfolgreich geschlossen werden, ohne konventionelle Kraftwerke zuschalten zu müssen. Eine intelligente technische Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ist die Voraussetzung dafür, dass zunehmend [...] vollzogen werden muss. Während Fuel-Switch…
  7. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    Wasserstoff Abwärme zentral Wärmenetz Neubau eines Wärmenetzes KWK+WP WP+KWK2 zentral Wärmenetz Neubau einer Energiezentrale und eines Wärmenetzes 3.1.1 Neubau eines Wärmenetzes Für den Neubau [...] Baualtersklasse 1963 ergibt. 2.2 Wärmeversorgungskonzepte Die Typquartiere haben einen…
  8. Stellungnahme vom 28.06.2019
    Stellungnahme vom 28. Juni 2019
    Stellungnahme ist Bestandteil der Themenseite Wärmemarkt . Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Verein Umwelt Erneuerbare Gase Energiewende Wärmemarkt Stellungnahme [...] der Bundesregierung: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für…
  9. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Heizwert) 3.4.2 Wärmebereitstellung Der Nutzungsbereich Wärme umfasst Raumheizung, Klimakälte, Warmwasser und Prozess- wärme. Der für Deutschland prognostizierte Wärmeverbrauch halbiert sich bis 2050 [...] ersetzt wird. Die Wärme- versorgung erfolgt zukünftig verstärkt durch EE-Strom und EE-Wärm…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    hinzugefügt] 3.1.3 Kraftstoff auf Wasserstoffbasis gasförmiger Wasserstoff oder synthetischer Kraftstoff, der direkt (d. h. ohne externe Reformierung) als ein Kraftstoff für Wasserstoffturbinen [...] 6 Multikraftstoff-Tankstelle Einrichtung für die Betankung von…
Ergebnisse pro Seite: