Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    relevant. 4.2.2 Umgebungsdaten 4.2.2.1 Allgemeines Neben den Besonderheiten im Trassenbereich (Infrastruktur, Topographie usw.) ist insbesondere natürlich der Einfluss der direkten Bauteilumgebung zu bewerten
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-1  2019-05 Überprüfung von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 16 bar
    Erforderliche tiefere Bohrungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Lage von erdverlegten Infrastrukturen im Arbeitsbereich bekannt ist. Die Gaskonzentration in der Bodenluft wird festgestellt und
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    eiber zuständig. Ähnliches gilt auch an einem GÜP mit nachgelagerter sauerstoffempfindlicher Infrastruktur. Dazu muss bei dem GÜP nachgelagerten Netzbetreiber angefragt werden, ob die technische Notwendigkeit
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien ist die Bereitstellung von Infrastruktur für Nutzfahrzeuge. Während im Leitplankenszenario EE-Gas+H2-Skeine zusätzliche zur heute bereits bestehenden Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, stehen [...] a S tr o m m in u s G a s [M rd . E U R /a ] Pkw Wartung Pkw Pkw Infrastruktu…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    2014/94/EU über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe erteilt haben. Der Normungsauftrag M/533 konzentriert sich auf Interoperabilitätsaspekte der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
  6. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Überschussstrom durch Elektrolyse erfol- gen, allerdings fehlt bisher eine deutschlandweit vorhandene Infrastruktur zur Speicherung, Transport und Verteilung von reinem Wasserstoff. Mit Einschränkungen kann die [...] Überschussstrom durch Elek- trolyse erfolgen, allerdings fehlt bisher eine…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    empfiehlt sich z. B. um die Möglichkeit der Schutzgebietsausweisung zu prüfen und die vorhandene Infrastruktur in die Standortplanung mit einzubeziehen. Da der endgültige Ausbau im Wesentlichen von den bei
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 10.2 Strategischer Plan zur Sanierung technischer Infrastruktur (langfristige Planung) . . . . 56 10.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 10.2.3 Ermittlung des Sanierungsbedarfs technischer
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 213  2013-10 Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen
    Grundwasser Umweltverhältnisse, z. B. Hauptwindrichtung, Erdbeben-, Hochwassergefahr Bebauung und Infrastruktur der Umgebung Zugänglichkeit insbesondere unter Berücksichtigung der Belange der Flüssiggas-
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    begrenzt als „Wärmestrom“ genutzt werden könnte. Power-to-Gas würde die Speicherpotentiale der Infrastruktur erschließen. Erd- gas ist für den Wärmesektor bis mindestens 2040 als kosteneffizienteste Möglichkeit [...] verwendet werden. Hierfür würde jedoch zur Anwendung im privaten Personen- verkehr…
Ergebnisse pro Seite: