Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    (20)“, nachstehend H-Gas genannt, vorwiegend zu Heizzwecken verwendet. Je nach Vor- kommen und Infrastruktur gliedert sich die Karte Deutschlands topographisch in verschiedene Versorgungsgebiete. Die zur
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    g der Bohrungen ähnliche Verfahren angewendet werden. In bestimmten Fällen kann ein Teil der Infrastruktur für andere Zwecke wiederverwendet werden, was eine Haftungsübertragung zur Folge hat. In der
  3. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    werden kann. Kapitel 6 skizziert die Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die Infrastruktur eines Wasserwerkes am Beispiel des WW Löhnen. Die Entscheidung der Stadtwerke Dinslaken, zur [...] .................................70 6 Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 21087 Entwurf  2021-07 Gasanalyse – Analytische Methoden für Wasserstoff als Brennstoff – Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellenanwendung für Straßenfahrzeuge (ISO 21087:2019)
    org/mem- bers.html zu finden. 5 – Entwurf – E DIN ISO 21087:2021-07 Einleitung Die Infrastruktur der Wasserstoffversorgung für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCVs, en: fuel cell electric
  5. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    des Energietransports über große Entfernungen sowie des Ausbaubedarfs der dafür notwendigen Infrastruktur bei. Die Ziele des Forschungsprojekts sind die Schaffung eines grundlegenden Konzepts mit s [...] Versorgungssparten (Strom, Gas, Wärme) ebenso im Fokus wie die Weiternutzung der vorhandenen…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Vorwort Dieses Merkblatt wurde vom Projektkreis „CNG-Füllanlagen“ im Technischen Komitee „Infrastruktur Gasmobilität“ erarbeitet. Dieses Merkblatt beschreibt Anforderungen, Abläufe und Prozesse, die für
  7. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Baugewerbe einen kleinen, runden Oberflächenaufbruch, der für Arbeiten an der unterirdischen Infrastruktur hergestellt wird. Die Keyhole-Verfahren haben sich in den letzten Jahren technologisch deutlich
  8. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Hierfür wurde die Anwendung des Klassifizierungs- systems auf der zur Verfügung stehenden IT-Infrastruktur: IWW Plattform Wasser erprobt. Der erste Entwurf des Klassifizierungssystems wurde dabei in
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    m des Innern, Schutz kritischer Infrastrukturen – Basisschutzkonzept, Empfehlungen für Unternehmen, 2005 Bundesministerium des Innern, Schutz kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement, [...] zielführend [siehe DIN EN 15975-2]. Ein wesentlicher Teil des Risikomanagements ist der…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    HAN-Kommunikations-Einheit IoT Internet of Things (Internet der Dinge)Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte miteinander
Ergebnisse pro Seite: