Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    m Prozess 7 Erdgas, nicht aus Netz stammend 2 Aufbereitung 8 lokale zweckbestimmte Infrastruktur 3 Einspeisung in Gasnetz 9 Automobilnutzung 4 Erdgasnetz 10 häusliche und gewerbliche
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Übergangszeitraum aufrecht erhalten zu können. Damit sind sie ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur zur Wasserversorgung. Jedoch entstehen durch die regelmäßig durchzuführenden Funktionstests Emissionen [...] auf Dachflächen oder betriebseigenen Freiflächen lassen sich meistens gut in die…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    begrenzt als „Wärmestrom“ genutzt werden könnte. Power-to-Gas würde die Speicherpotentiale der Infrastruktur erschließen. Erd- gas ist für den Wärmesektor bis mindestens 2040 als kosteneffizienteste Möglichkeit [...] verwendet werden. Hierfür würde jedoch zur Anwendung im privaten Personen- verkehr…
  4. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ung für erneuerbare Energie kann zugleich erneuerbares Erdgas produziert und die bestehende Infrastruktur uneingeschränkt genutzt werden. Damit entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoffkreislauf. Nähere [...] etlichen Jahren geprüft, ob und bis zu welchem Ausmaß Wasserstoff dem Erdgas in der…
  5. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Bedeutung beizumessen. Zu berücksichtigen sind außerdem die unterschiedlichen Anforderungen an die Infrastruktur bzw. den Infrastrukturausbau. So ist entsprechend des zugrundeliegenden Fahrprofils für den [...] Verfügung steht. Konträr dazu müsste bei Biogaserzeugungsanlagen zunächst eine…
  6. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Netzebenen FNB/UGS und VNB. Berechnung aller möglichen Pfade Auf Basis der im Modell abgebildeten Infrastruktur des deutschen Gasnetzes (FNB/UGS und VNB) werden alle möglichen Transformationspfade sowie die [...] Transportnetzebene umfasst die Verteilnetzebene die gesamte von…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 424  2024-10 Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787
    direkte Messungen zurückgeht. Komponente Ausrüstungsteil oder -element in Erdgasanlagen oder -infrastrukturen, aus dem möglicherweise Methan austritt. Eine Komponente kann eine Armatur, ein Rohrleitungsabschnitt
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Allgemeines Das Einbauunternehmen muss sicherstellen, dass durch die Sanierung keine angrenzende Infrastruktur beschädigt wird. Das Einbauunternehmen muss für die Durchführung der Arbeiten kompetentes und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „CNG-Füllanlagen“ im Technischen Komitee „Infrastruktur Gasmobilität“ erarbeitet und überführt das Merkblatt DVGW G 656, welches sich in der Praxis bewährt
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    relevant. 4.2.2 Umgebungsdaten 4.2.2.1 Allgemeines Neben den Besonderheiten im Trassenbereich (Infrastruktur, Topographie usw.) ist insbesondere natürlich der Einfluss der direkten Bauteilumgebung zu bewerten
Ergebnisse pro Seite: