Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    Bau und Betrieb der Anlagen;  nachhaltige Instandhaltung zur Substanz- und Werterhaltung der Infrastruktur. DIN 2000:2017-02 8 In allen Fällen, in denen das verwendete Wasservorkommen nicht stets mit
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    Fahrzeugtechnologien kompatible Energieversorgungsfähigkeit (in diesem Dokument Wasserstoff) einer Infrastruktur, die eine EU-weit nahtlose Mobilität und eine klare Definition des Kraftstoffdrucks, der Temp [...] mit dem Normungsauftrag M/581 für eine europäische Norm zur Unterstützung einer…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    Verfahren angewendet werden, wie in Abschnitt 9.3 beschrieben. In bestimmten Fällen kann ein Teil der Infrastruktur für andere Zwecke wiederverwendet werden, in der vorliegenden Europäischen Norm wird aber nur
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    Das dynamische Berstverfahren erzeugt einen Erdstoß im umgebenden Boden, der die angrenzende Infrastruktur beschädigen kann. In manchen Fällen, beispielsweise bei Zementrohren mit großem Durchmesser, können
  5. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    Ein weiteres zentrales Arbeitspaket des vorliegenden Projektes war die Analyse der Leitungs- infrastruktur in Bezug auf die Erfordernisse der Branche für die Zustandsuntersuchung an be- stimmten Werkstoffen [...] nschaften 14. Herz, Raimund; Hochstrate, Klaus (1987): Erneuerungsstrategien für…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Verfahren angewendet werden, wie in Abschnitt 9.3 beschrieben. In bestimmten Fällen kann ein Teil der Infrastruktur für andere Zwecke wiederverwendet werden, in der vorliegenden Europäischen Norm wird aber nur
  7. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    proprietäre Algorithmus von Picarro ist auf die Emissionsmessung von Gasleckstellen der Verteilnetz- Infrastruktur ausgelegt und die Quantifizierungsmethode wurde durch externe Messungen validiert. [42] Abbildung
  8. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    technischen Herausforderungen sowie spezifischen Vorteile einer gemeinsamen Automatisierungs- infrastruktur erarbeitet.  Wesentliche Voraussetzungen der kombinierten Netzautomatisierung Fokus des ko [...] der politisch gewollte und geförderte Ausbau von Elektromobilität. Hierfür muss die…
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Dementsprechend sind aus Sicht des Bundesministeriums des Inneren Infrastrukturen der Wasserversorgung als kritische Infrastrukturen anzusehen und in eine nationale Strate- gie (KRITIS-Strategie) eingebunden [...] Technologische Innovation für die zukünftige Infrastruktur Es werden Lösungen zur…
  10. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    untersucht werden, ob unterschiedliche Maß- nahmen zur Erhöhung der Resilienz, wie z.B. Anpassung der Infrastruktur, Schaffung von Querverbünden, diese Engpässe mindern können. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt [...] Extremwetterereignisse und erhöhte Anforderung an die physische und digitale…
Ergebnisse pro Seite: