Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 742 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Grundlagen
        Planung – Bau – Betrieb (Arbeitsverfahren –Techniken – Werkzeuge) – Vergleich zu Erdgas 6.    Praktische VorführungenDieser Kurs ist die Grundvoraussetzung für unser
  2. Veranstaltung
    Weiterbildung der Sachkundigen für die Instandhaltung von Gasleitungen > 16 bar gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1
    Aufsicht); gastechnische Grundlagen (Begriffe, Definitionen, physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas); technische Sicherheit (Gefährdungspotenziale, Prävention); Wasserstoff in der Erdgasversorgung;
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    0,5 m) zum Schutz vor starken Temperaturschwankungen zu schützen. Danach ist die Prüfstrecke mit Erdgas bei dem maximal zulässigen Betriebsdruck (siehe 5.3.2) für einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten [...] Druckentspannung der Gewebeschlauch ohne Blasenbildung an der Rohrwand an, wird die…
  4. Veranstaltung
    Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Herstellen der Verbindung zwischen Gas-Netzanschluss und Gasanlage
    Allgemeines, EnWG, NDAV, DGUV 100 - 500 Kap. 2.31 (zukünftig BGI 203-090) / Grundlagen Gastechnik: Erdgas, Zusammensetzung, Gasbeschaffenheit nach G 260 / Leitungsanlage: Anforderungen an Bauteile, Materialien
  5. Veranstaltung
    Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar
    che Grundlagen (gasspezifische Begriffe, Definitionen, physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas, Gasdruck, Druckbereiche ND/MD/HD) / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Betrieb von Gasvertei
  6. Veranstaltung
    Fachkraft für die Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung
    Gesetzliche und normative Grundlagen der L-H-Marktraumumstellung: Grundlagen Erdgas, Begriffe und Gasbeschaffenheiten nach DVGW-Arbeitsblatt G 260; Grundlagen TRGI 2008 Kapitel I-V und Besonderheiten
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    komprimiertes Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, II. von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) [...] sverordnung (BetrSichV) und Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), bleiben…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    3 % der Wohngebäude mit Erdgas und ca. 6,6 % mit Fernwärme versorgt. Beide Netzarten ergänzen sich dabei oftmals gegenseitig, da Wärme- netze häufig zur Wärmeerzeugung Erdgas nutzen. Die Versorgung eines [...] Biomassevergasung erzeugt und in seinen Eigenschaften so aufbereitet wird, dass es als…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Scope 1 – Scope 1.1 – 20.400 kWh Flüssiggas für Wasserwerk 1 – 20.000 kWh Erdgas für Wasserwerk 2 – 19.000 kWh Erdgas für Heizung Stützpunkte – Scope 1.2 – 6.000l Diesel für Wasserwerk – 1.500l [...] Handelt es sich um eine Heizungsanlage, welche mit fossilen Brennstoffen betrieben wird…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12405-3  2016-04 Gaszähler – Umwerter – Teil 3: Flowcomputer
    ISO 12213-2:2009, Erdgas — Berechnung von Realgasfaktoren — Teil 2: Berechnungen basierend auf einer molaren Gasanalyse als Eingangsgröße (ISO 12213-2:2006) EN ISO 12213-3:2009, Erdgas — Berechnung von [...] Betriebsmittel (Ausrüstung) gegen äußere mechanische Beanspruchungen (IK-Code) (IEC 62262)…
Ergebnisse pro Seite: