Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 587 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Eutrophierung und Erderwärmung. Weiterhin wurde ein Workshop zur qualitativen Wirkungsabschätzung von Innovationen im Bereich der Umkeh- rosmose sowie eine qualitative Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener [...] II.7.3 Transferstrategie und Markpotenziale Markteintrittsstrategien für den…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    o 2050: 2. Endbericht. [Hrsg.] Öko-Institut e.V. und Fraunhofer- Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Berlin : s.n., Dez. 2015. 17. AG, VNG. Gasinfrastruktur. 18. AG, Prognos. Klimapfade
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    com/en/About-Us/Hong-Kong-Gas-Business/Gas-Production [28] HAWAI’I GAS. Decarbonization and Energy Innovation https://www.hawaiigas.com/clean-energy/decar-bonization [29] KIPPERS M.J., DE LAAT J.C., HERMKENS
  4. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Wirkungsgrad im Vergleich zu allen anderen Vergleichstechnologien aufweist, weshalb hier das Innovationspotenzial prozen- tual gesehen am geringsten ist. Für Nutzfahrzeuge, wie Lkw und Busse, zeigen sich
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Berlin: Beuth Verlag, 2014 Ernst, M., Beck, M.: Wie Wasser künftig energieeffizient gewonnen wird, Innovation durch Forschung 2017, S.116-117, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, München Ernst, M
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 424  2024-10 Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787
    30.07.2024, DVGW-ME-DSO2 DVGW e.V.: G 201812 ME-DSO; https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-me-dso; zuletzt aufgerufen am 30.07.2024). Größere Emissionen
  7. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    ng und Gasverwendung gestellt. Zuvor wurden im Rahmen mehrerer Projekte innerhalb der DVGW-Innovationsforschung Transfor- mationspfade entwickelt, die eine Integration von Wasserstoff perspektivisch bis [...] Handlungsrahmen von der Erzeugung bis zur Nutzung bzw. Weiterverwendung von Was- serstoff…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    Verbindungen handelt es sich um die in der Praxis am häufigsten verwendeten Materialien. Innovationen für neue Rohrwerkstoffe oder Verbindungen sind nicht ausgeschlossen Diese Aufzählung schließt
  9. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Mercedes-Benz“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/technology-innovation/electromobility/f- cell.html. [Zugegriffen: 10-März-2020]. [14] „Solaris stellt neuen Brennst
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 405  2024-07 Umstellung von Bestandsarmaturen auf Wasserstoff
    Erfahrungen internationaler Regelwerke und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten aus dem DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff als Erkenntnisquelle, u. a.: • Untersuchungen der Wasserstoff-Verträglichkeit
Ergebnisse pro Seite: