Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-4  2024-12 Reduktionsleiter; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-4
    profitiert dann auch die Infrastruktur, auf welcher die Beeinflussungsspannung reduziert werden soll. Reduktionsleiter können sowohl im Erdreich entlang der beeinflussten Infrastruktur wie auch auf einem F [...] Reduktionsleitern sind für alle benachbarten, beeinflussbaren Infrastrukturen
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-4  2024-12 Reduktionsleiter; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-4
    profitiert dann auch die Infrastruktur, auf welcher die Beeinflussungsspannung reduziert werden soll. Reduktionsleiter können sowohl im Erdreich entlang der beeinflussten Infrastruktur wie auch auf einem F [...] Reduktionsleitern sind für alle benachbarten, beeinflussba- ren Infrastrukturen
  3. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    und weiterzuentwickeln. Parallel gewinnt die Frage nach der Dichtheit der bestehenden Erdgas-Infrastruktur eine zu- nehmende Bedeutung. Dies spielt bereits heute im Hinblick auf die Klima-Relevanz von [...] eine gewichtige Rolle und wird angesichts der zukünftige Wasserstoff-Vertei- lung durch…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Rechtsverordnung zur Identifikation Kritischer Infrastrukturen (BSI-KritisV) wird definiert, welche Einrichtungen, Anlagen oder Bestandteile als Kritische Infrastrukturen gelten (s. Kap. 5). Für die Sektoren [...] ............................. 41 5.5 Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der…
  5. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe aufgefordert, bis zum 18. November 2016 einen nationalen Strategie- rahmen für den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe [...] definiert. Die Richtlinie sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    Verbindungen nicht zugfest 4 verdichtete Bebauung (Wohnungen, Gewerbe und Industrie, allgemeine Infrastruktur) 4 Besondere Einzelfälle (z. B. Paralleltrassen zu Autobahnen, ICE-Strecken)
  7. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    zurückzuführen sind 2 Komponente bezeichnet jedes in Öl-, Erdgas- oder Kohleanlagen oder -infrastrukturen verwendete Ausrüstungsteil oder -element, aus dem möglicherweise Methan austritt 7 Standort
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    • Beschaffenheit des Bodens und Grundwasserverhältnisse, • aktuelle und ggf. historische Infrastruktur sowie Gründungs- und Fundamentsituation unter Berücksichtigung der Bestandspläne (Verkehrswege
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    ehmen mit mehr als 22 Mio. m³/a vor, nichtdestotrotz ist die Wasserversorgung als kritische Infrastruktur zu se- hen und daher sollten auch an Systeme kleinerer WVU gewissen Sicherheitsanforderungen [...] Eichberggruppe Wengen  WV Achengruppe  Waldwasser  SchwarzwaldWasser …
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Allgemeines Das Einbauunternehmen muss sicherstellen, dass durch die Sanierung keine angrenzende Infrastruktur beschädigt wird. Das Einbauunternehmen muss für die Durchführung der Arbeiten kompetentes und
Ergebnisse pro Seite: