Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 587 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    4. Technikforum Wasserstoff Ergebnisse aus der Innovationsforschung für die H2-Praxis - Neu: Ammoniak unerlässliches Derivat für den Wasserstoffhochlauf
    Neue Verfahren zur Wasserstoffherstellung Ammoniak im Einsatz Anlagenplanung, -bau und -betrieb Brennstoffzellentechnik Wasserstoffspeicherung Wasserstofftransport und -verteilung
  2. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Vorhersage- & Istdaten, Köln, 2014. [10] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2013, Berlin, 2012 [11] Integriertes Energie-und
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Unternehmen“, Wirtschaftsmini sterium Baden-Württemberg, Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung Giesecke, Jürgen; Mosonyi, Emil: Wasserkraftanlagen , 5. Auflage, Springer-Verlag Berlin
  4. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    : Herausforderungen und Lösungen für die Wasserversorgung. Wettbewerb, Versorgungssicherheit, Innovation, Effizienzsteigerung. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 206. München: O
  5. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    jederzeit abge- deckt werden können.  Innovationsprozesse Innovationen brauchen strukturelle Voraussetzungen im Unternehmen. Hierzu ist es notwendig einen Innovations- prozess zu definieren sowie den M [...] besitzen.  Innovationskultur Innovationen können nur dann erfolgreich umgesetzt…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    Reservoirs verwendet werden; c) verbesserte und aktualisierte Zahlen; d) Berücksichtigung von Innovationen bei der Belüftung und Luftregulierung; e) Hinzufügung des neuen Anhangs A.8 mit Hinweisen [...] men verwendet werden; — Verbesserung und Aktualisierung von Bildern; — …
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen (W 201825), https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-nachlorat/ 7DVGW-Information Wasser Nr. 97 08 DVG [...] der Reaktion mit Chlor und Chlordioxid (W 202121), …
  8. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    zusammengefasst. Referenzquartier Parameter Einheit Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Strombedarf * MWh/a 86.039 90.020 90.020 [...] Szenario „Innovationsoffensive“ mit einem gegenüber dem Gasmix schlechteren…
  9. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    gesamteuropäischen wie auch internationalen Kontext veror- tet, um eine ausgewogene Beurteilung der Innovationsdynamik zu gewährleisten. Die Analyse konzentriert sich auf Maßnahmen politischer Unterstützung und [...] funden. Daher wurden mit der Verabschiedung des Horizon 2020 Framework Programme…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Sachsen BODNER, G. (2013): Hydrologische Effekte des Zwischenfruchtbaus im Trockengebiet. In: Innovation (2):18–20 BODNER, G.; SCHOLL, P.; LOISKANDL, W.; KAUL, H.-P. (2013): Einfluss von Zwischenfruchtwurzeln
Ergebnisse pro Seite: