Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    betrieben, sind ergänzend zu den oben angeführten Arbeitsblättern die Leitfäden für die H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M), zu beachten. Eine informative Übersicht enthält [...] die für diese Bereiche aktuell anzuwendenden europäischen Funktionalnormen des…
  2. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Länder mit guten klimatischen Bedingun- gen, hoher Flächen- und Wasserverfügbarkeit,52 guter Infrastruktur und – in Relation dazu – geringem eigenen Energieverbrauch. Abbildung 13 zeigt exemplarisch wie [...] . Neben der Nutzungsphase betrachten wir hierfür die Herstellungsphase sowie den Aufbau…
  3. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    und weiterzuentwickeln. Parallel gewinnt die Frage nach der Dichtheit der bestehenden Erdgas-Infrastruktur eine zu- nehmende Bedeutung. Dies spielt bereits heute im Hinblick auf die Klima-Relevanz von [...] eine gewichtige Rolle und wird angesichts der zukünftige Wasserstoff-Vertei- lung durch…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Betrieb aufgezeigt werden. Die Verabschiedung der Europäischen Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (2014/94/EU) mit den daraus resultierenden europäischen Normungsa [...] gemeinsam von – DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisches Komitee…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    sich auf den Buchwert zum Zeitpunkt der Anschaffung für Sachanlagen im Bereich der Infrastruktur und Nicht-Infrastruktur. 143 G48 Eigenkapital EUR Eigenkapital umfasst das gezeichnete Kapital, [...] (Op4_1) • Wasserverluste – Reale Wasserverluste je Leitungslänge (Op28,…
  6. Download
    BB_Broschuere_Kurssystem_Wasser_Sept._2024.pdf
    nrichtungen, Kategorien)l Digitalisierung (Datenschutz/-sicherheit, Dokumentation, Kritische Infra-struktur, Rationalisierung)l Haftung („Allgemein anerkannte Regeln der Technik“, „Gerichtsfeste Organi-sation“
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    eiber zuständig. Ähnliches gilt auch an einem GÜP mit nachgelagerter sauerstoffempfindlicher Infrastruktur. Dazu muss bei dem GÜP nachgelagerten Netzbetreiber angefragt werden, ob die technische Notwendigkeit
  8. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    ff, Methan) unter Nutzung des bestehenden Erdgasnetzes leisten. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, wie Biogaserzeugungs-, Biogasaufberei- tungsanlagen und Erdgasnetz, zur Integration von erneuerbaren
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 425-4  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 4: Luftgestützte aktive Gasferndetektion gemäß DVGW G 501
    sicher außerhalb des Anlagengeländes zu landen, ohne durch einen Absturz oder eine Notlandung die Infrastruktur zu gefährden. 7.3 Quantifizierung von Windrichtung und Geschwindigkeit Zeitgleich mit der Du
  10. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Weiteren wird eine Methode zur Auswahl von Referenzquartieren unterschiedlicher Nutzungs- und Infrastruktur ausgearbeitet und angewandt. Als Ergebnis liegen repräsentative Quartiere vor, die mit der zuvor [...] industrielle Raum hat dies- bezüglich den Vorteil der bereits vorhandenen und gut…
Ergebnisse pro Seite: