Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    des BMS (siehe C.10) C.7 Unterstützung C.7.1 Ressourcen C.7.1.2 Personen (siehe C.5.3) C.7.1.3 Infrastruktur (siehe C.8.2.3) C.7.1.4 Prozessumgebung • Arbeitsschutz im Hinblick auf alle Arbeitsstätten
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    Deutscher Verein des Gas -und Wasserfaches e.V., 11.10.2021, https://www.dvgw.de/medien/dvgw/gas/infrastruktur/dvgw-pk-1-5-3-forschungsbericht-sgerg88-mod-h2.pdf, abgerufen am 12.05.2022. [2] K. Altfeld, P
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 424  2024-10 Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787
    direkte Messungen zurückgeht. Komponente Ausrüstungsteil oder -element in Erdgasanlagen oder -infrastrukturen, aus dem möglicherweise Methan austritt. Eine Komponente kann eine Armatur, ein Rohrleitungsabschnitt
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 479  2024-10 Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen
    gefährdung in der Planung und Auslegung von gastechnischer Infrastruktur und ggf. Vermeidung der Errichtung von gastechnischer Infrastruktur in überschwemmungsgefährdeten Bereichen. Darunter zählen auch [...] en zur Identifikation von vulnerablen Komponenten, welche für den Betrieb der…
  5. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    Bodentemperatur ist die Ausprägung von Hitzeperioden (> 30°C). - Der Ausbau von Wärme emittierender Infrastruktur, wie Starkstrom und Wärmenetze, wird neben der Klimaveränderung zu einem weiteren Eintrag von
  6. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Dagegen steht so- wohl der finanzielle als auch bautechnische Aspekt, welcher bei bundesweiter Infrastruktur weitreichend sein kann. Eine stationäre Versorgung über Tanks und/oder Flaschen bzw. Elekt- rolyse
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    ...................................... 53 10.2 Strategischer Plan zur Sanierung technischer Infrastruktur (langfristige Planung) .................. 54 10.2.1 Allgemeines ............................ [...] ................................... 55 10.2.3 Bestimmung des Sanierungsbedarfes technischer
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    der Sicherheit des mit der Anlagenwartung betrauten Perso- nals, d. h. - der notwendigen Wege-Infrastruktur zum Erreichen des Schutzgehäuses der Abgrenzeinheit zur Durchführung der Prüfungen (allgemein [...] (welcher von dort über die Schiene und anteilig über das Erdreich und ggf. auch…
  9. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Bedeutung beizumessen. Zu berücksichtigen sind außerdem die unterschiedlichen Anforderungen an die Infrastruktur bzw. den Infrastrukturausbau. So ist entsprechend des zugrundeliegenden Fahrprofils für den [...] Verfügung steht. Konträr dazu müsste bei Biogaserzeugungsanlagen zunächst eine…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    erforderlichen Betriebsbereich ohne Konflikte mit angrenzenden Übergabesystemen sowie der umgebenden Infrastruktur und anderer Ausrüstung; f) Entleerung und/oder Spülung des Produkts aus dem System, um nach der
Ergebnisse pro Seite: