Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Entstörungs- und Notfallpläne, Schadensdokumentationen, … • Beschreibung von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen (Anzahl, Lage, Bauliche Ausführung, Alter, Zustand und Besonderheiten) • Zuverlässigkeitsbe [...] 1050 und DVGW-Information Wasser Nr. 80, Anhang F [5] C.3 Externe Ereignisse C.3.1…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Fläche mit guter bis sehr guter Eignung bzw. Ba- sis für die betreffende EE-Ressource Wärmenetze Infrastruktur für die leitungsgebundene Versorgung mit thermischer Energie Wirtschaftliches Potenzial Das
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    und/oder beschreiben den sicheren Zustand einer Anlage und deren Baugruppen, der verbundenen Infrastruktur, der eingesetzten Medien sowie von Arbeitsbereichen für Personen, Objekte und Umwelt. Schutzziele
  4. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Stadtgebiets abdecken, gleichzeitig ist der Aufbau einer solchen Infrastruktur sehr günstig. Die in Quartieren nötige Infrastruktur, um die Digitalisierung der Energieversorgung zu ermög- lichen muss [...] Einsatz von Speichertechnologien, um Residuallasten zu minimieren. • Prüfung der…
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ung für erneuerbare Energie kann zugleich erneuerbares Erdgas produziert und die bestehende Infrastruktur uneingeschränkt genutzt werden. Damit entsteht ein nachhaltiger Kohlenstoffkreislauf. Nähere [...] etlichen Jahren geprüft, ob und bis zu welchem Ausmaß Wasserstoff dem Erdgas in der…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    z. B. Arbeitsbereich und Arbeitsraum. 3.7 Netzanlagen Einrichtungen der leitungsgebundenen Infrastruktur Anmerkung: Dieser Begriff umfasst Versorgungs- und Entsorgungsanlagen (siehe im Einzelnen A.2
  7. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    Literaturrecherche wurde erstellt. - die möglichen Angriffe durch Dritte auf die erdverlegte Infrastruktur ermittelt und be- wertet. Hierzu wurden verschiedene Szenarien untersucht, wie z. B. der Abriss [...] Referenz 1 Sektorübergreifende Voranalyse zur Verwendung von Ge- otextil mit dem Ziel…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    Festlegungen und Schutzmaßnahmen Das Schutzziel ist die Gewährleistung des sicheren Zustandes der Infrastruktur oder Teilen davon wie Anlagen, Baugruppen und Rohrleitungen, der eingesetzten Medien sowie von
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    durch den Sanierungsvorgang die daneben liegende Infrastruktur nicht beschädigt wird. ANMERKUNG 1 Ein sicherer Abstand zur daneben befindlichen Infrastruktur ist sowohl vom Erweiterungsverhältnis als auch [...] Anforderungen umfassen die Dichtheit und die Wirkung des neuen Rohrs auf die daneben…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    a.) Bullock & Gregory 1991, Krauss & Wilcke 2003 Brachflächen Industrie- und Gewerbebrachen, Infrastruktur- und Verkehrsbrachen, Wohnbrachen, Militärbrachen Entsprechend der Nutzungs- geschichte der Fläche [...] Vorgehen: Auswahl von potenziell geeigneten Einzugsgebieten und Aufbau einer…
Ergebnisse pro Seite: