Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 515 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Schuhmann, W. Köppel und R. Erler, „Roadmap von Kraftstof- fen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umset- zung des Greening von LNG/CNG: GreenGasMobility“, Bonn, Feb. 2020 [...] und Umweltforschung Heidelberg gGmbH. [61] T. Bründinger et al., „dena-Leitstudie:…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, zum dritten Standbein der Energiewende zu werden. Durch die Erzeugung und die Nutzung von Wasserstoff, insbesondere CO2-frei erzeugtem
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    steigenden Energiepreisen zu begegnen sowie eine Reduzierung der CO2-Emmission im Rahmen der Energiewende sicher zu stellen, sind die WVU in Deutschland herausgefordert, ihren Energiebedarf zu prüfen
  4. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    ln mit Metaplanwänden (siehe Ab- schnitt 0) präsentiert: • Wasserstoff – ein Schlüssel der Energiewende • Technischer Rahmen des Projektes • Geräteprüfung und -erfassung – was passiert in Ihrem
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    worden. Der Einsatz von LNG im Verkehrssektor kann einen essentiellen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Ver- kehrsbereich leisten und wird auch auf europäischer Ebene am Beispiel der Richtlinie
  6. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    n forciert werden. Wirtschaftliche Anreize sind vor allem zu Beginn einer Technolo- gie- bzw. Energiewende notwendig und sollten verstetigt werden. Bei allen Maßnahmen muss jedoch die Sozialverträglichkeit [...] ein Biomethanpreis von 10 ct/kWh angeführt [6]. Beispiel 4: Im Bericht „Roadmap Gas…
  7. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    eit in den DVGW-Gremien und meine Tätigkeit als DVGW-Referent kann ich dazu beitragen und die Energiewende erfolgreich mitgestalten. Die Diskussionen und Rückmeldungen wäh-rend der Schulungen zeigen m [...]…
  8. Download
    DVGW_Bildungs-und-Qualifikationsprogramm_2025.pdf
    eit in den DVGW-Gremien und meine Tätigkeit als DVGW-Referent kann ich dazu beitragen und die Energiewende erfolgreich mitgestalten. Die Diskussionen und Rückmeldungen wäh-rend der Schulungen zeigen m [...]…
  9. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    die durch den DVGW mit dem Energieimpuls vom Mai 2017 aufgesetzte Innovationsstrate- gie für die Energiewende, besonders mit ihren Elementen FuelSwitch und ContentSwitch, die bereits in konkreten Projekten
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    bers.html zu finden. 5 – Entwurf – E DIN ISO 6338-1:2025-02 Einleitung Im Rahmen der Energiewende wird Erdgas eine Schlüsselrolle zukommen (z. B. dadurch, dass bei der Strom- erzeugung Kohle
Ergebnisse pro Seite: