Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 570 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    by lowering the pH to 2 and adsorbing both components on a suitable resin column. The HA and FA are extracted from the resin with strong base followed by lowering the pH to 1 to precipitate the HA. The [...] substances are highly chemically reactive yet recalcitrant with respect to biodegradation.…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt, aktiv den Gedanken- [...] nur mit Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn,…
  3. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    3: Gerätespezifische Parameter API2000 Curtain gas (CUR) 30 Nebulizer gas (GS1) 30 Heater gas (GS2) 40 Collision gas (CAD) 12 Temperature heater gas (TEM) 350 °C IonenSpray voltage (IS) -3200 V Focusing [...] EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), Scientific Opinion on the…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12480  2018-05 Gaszähler – Drehkolbengaszähler
    l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – [...] ausdrücklichen Genehmigung. DIN EN 12480 Mai 2018 Gaszähler – Drehkolbengaszähler Gas
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-1  2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 1: Polyolefinumhüllungen (3-Lagen-PE und 3-Lagen-PP) (ISO 21809-1:2018)
    E und 3-Lagen-PP) (ISO 21809-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 21809-1:2018 Petroleum and natural gas industries – External coatings for buried or submerged pipelines used in pipeline transportation systems [...] Komitee ISO/TC 67 „Materials, equipment and offshore structures for petroleum,…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN-Fachbericht CEN 3834-6  2007-05 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 6: Richtlinie zur Einführung von ISO 3834
    fusion welding of metallic materials — Part 5: Documents with which it is necessary to conform to claim conformity to the quality requirements of ISO 3834-2, ISO 3834-3 or ISO 3834-4 (de: Qualitätsanf [...] elektrische Messung; – Instrumente zum Messen der Form und der Dimensionen; – Geräte…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-3  2015-07 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen für Stahl
    zulässigen Tei l 3: Besondere funktionale Anforderungen für Stahl Gas infrastructure - Pipelines for maximum operating pressure up to and including 16 bar - Part 3: Specific functional requir ements [...] Flanschtyp entsprechen und aus einem Material bestehen, das gegen über dem…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Mischungen verwendet: - Referenz-Gase: G20, G21, G231, G23, G20+N2 - Testgase: G23+H2, G231+H2, G20+N2+H2, G20+H2, G21+H2 (bis H-Gas-Grenze), mit bis zu 40 Vol.-% H2. - Gase zur Überprüfung der Dichtegrenze: [...] Frank Burmeister, Gas-und Wärme-Institut Essen e. V., Essen Dr. Holger Dörr…
  9. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    tudie von Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen Abschlussbericht Januar 2019 DVGW-Förderkennzeichen G 201617 Potenzialstudie von Power-to-Gas-Anlagen in [...] Versorgungsaufgaben Bundesweite Erlös- und Netzausbaueinspar-Potenziale durch Power-to-Gas-A…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-1  2021-12 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung
    zu vermeiden. Beim Spülen von Gasleitungen sind die Dichteunterschiede der Gase zu beachten. Gas geringerer Dichte wird durch Gas höherer Dichte (z. B. Stickstoff, Luft) vom Leitungstiefpunkt zum -hochpunkt [...] iges Gas-Luft-Gemisch über einen längeren Leitungsabschnitt gebildet hat oder bilden…
Ergebnisse pro Seite: