Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 61 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Dieses Verfahren führt zu mitunter sehr niedrigen PEFne. Rechnet man beispielsweise ein konkretes Wärmenetz mit einem Steinkohle- Kraftwerk als wesentlicher Wärmequelle, so erhält man einen PEFne von 0,65
  2. Forschungsprojekt vom 31.03.2024
    Gasnetz und Kraftwerke
    Forschungsprojekte 31. März 2024 Gasnetz und Kraftwerke Analyse der Bedeutung des Gasnetzes für die Versorgung von Kraftwerken (G 202334) Gaskraftwerk Irsching; © Uniper Startseite Themen Forschung un
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    verankert. Darüber hinaus wird auch bei den Betreibergesellschaften der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmenetze in steigendem Maße erkannt, dass der sichere und ganzheitliche Umgang mit Informationen ein w [...] werttreiben- der Erfolgsfaktor für den Versorger ist. Bei vielen Betreibern von…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Wärmeplanung als Wärmenetzausbaugebiet definiert, das nicht mit Wasserstoff betrieben werden soll. Das Wärmenetz soll zwischen 2028 und 2032 ausgebaut werden und die Umstellung aller Kunden bis Ende 2033 erfolgen [...] Beginn der Stilllegung von Umstellzone 04 (bis 2034) In Verteilnetz 2 wird nun…
  5. Download
    DVGW-Gremienreport_2023__RZ_web.pdf
    entwickelt entsprechende Wärme- und Quartiers-lösungen. Die Herausforderungen und Aufgaben in Wärmenetzen sind vielfältig und reichen von der Beschaffung und Optimierung über Analyse und Bau hin zur F [...] entwickelt entsprechende Wärme- und…
  6. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    Hitzeperioden (> 30°C). - Der Ausbau von Wärme emittierender Infrastruktur, wie Starkstrom und Wärmenetze, wird neben der Klimaveränderung zu einem weiteren Eintrag von Wärme in den Boden führen, was [...] nehmende klimabedingte Erwärmung sowie der Ausbau wärmeemittierender Infra- struktur wie z.…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    die Nutzung der Abwärme zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf oder zur Einspeisung in kommunale Wärmenetze sind Optionen. Generell liegt in der optimalen Nutzung von industrieller Abwärme ein erhebliches
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    s durch die Nutzung v.a. von Wärme- pumpen und Wärmenetzen (Power-to-Heat) (Nitsch, 2016). Die EE-Wärme wird vermutlich überwiegend mittels Wärmenetzen bereitgestellt und wird erzeugt aus Biomasse, S
  9. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    bietet der AGFW seit Juli 2021 Kommunen eine Orientierung auf dem Weg zur Wärmewende mit grünen Wärmenetzen. Der AGFW unterstützt diese mit verschiedenen Angeboten und einem starken Netzwerk lokaler kom
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Gebäuden* (Gebäudeenergiegesetz - GEG) WPG, Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) PTB TR-G 19, Technische Richtlinien. Messgeräte für Gas. G 19 „Wasserstoff
Ergebnisse pro Seite: