Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 84 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    werden 3.25 LNG-Entladebereich Bereich der LNG-Füllanlage, an der der LNG-Tankwagen LNG in den LNG-Speichertank einspeist 3.26 LNG-Füllanlage Anlage, an der LNG an Fahrzeuge abgegeben wird 3.27 LNG-Speichertank [...] von LNG 3.28 LNG-Tankwagen Fahrzeug, das LNG zum Befüllen des LNG-Speichertanks an…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    der der LNG-Tankwagen LNG in den LNG-Speichertank einspeist 3.41 LNG-Pumpe (en: LNG pump) Kryopumpe zum Fördern von LNG 3.42 LNG-Speichertank (en: LNG storage tank) Kryobehälter zur Speicherung von [...] von LNG 3.43 LNG-Tankwagen (en: LNG tanker) Fahrzeug, das LNG zum Befüllen des LNG-Speiche…
  3. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    sprojekt G 201508 G 201508 LNG-Potenzialanalyse | 5 Abbildung 4: Task Force LNG Geplant ist die Etablierung der Task Force LNG als nationales Kompetenznetzwerk LNG auszu- bauen und zu erweitern [...] Anforderungen an alle EU-Mitgliedsstaaten. Danach soll ein Kernnetz von LNG-Tankstellen (LNG
  4. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    Gasmobilität in NRW
    regionale bezogene Austauschplattform in Nordrhein-Westfalen zu den Themen komprimiertes Erdgas (CNG), Flüssigerdgas (LNG) und Biomethan . Diese Plattform versteht sich als Ergänzung zur Initiative Erdgasmobilität [...] her Rahmen für den Markthochlauf…
  5. Themeneinstieg
    Gas
    Gasanwendung, Gasgerätetechnik Zur Themenseite Erdgas und Mobilität Erdgas als Kraftstoff: mobil mit CNG und LNG Zur Themenseite Organisation und Management Risiko- und Krisenmanagement Zur Themenseite Sicherheit [...] belegen wird. Unsere Themen Gase…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 102-10  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 10: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasfüllanlagen
    en DVGW G 710 (M), CNG-Füllanlagen, Erlangung der Betriebserlaubnis DVGW G 711 (A)/VdTÜV MB DRGA 510, CNG-Tankstellen – Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme DVGW G 712 (A), CNG-Füllanlagen; Betrieb [...] Infrastruktur Gasmobilität - Allgemeine Anforderungen • DVGW G 710 bis 719 – CNG-Füllanlage…
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Ver- flüssigung (regional) LNG- Carrier Break- Bulk- Terminal Transport mir Binnen- schiff Transport mit LNG- Tank- wagen LNG-Hub LNG- Tankstelle LNG-Lkw Erdgas EE-Methan LNG LNG 14 | DVGW-Forschungsprojekt [...] g zwischen „Cold LNG“ und „Saturated LNG“ ist insbesondere für den motorischen…
  8. Thema der Landesgruppe Mitteldeutschland
    AK Gasdruckregel- und -Messanlagen
    Umstellung von Speicherleitungen und Gasspeichern vom Betrieb mit Erdgas auf Wasserstoff CNG-Biogas als Kraftstoff Bio-LNG-Netz bei WerraEnergie 14./15. Mai 2024 in Freiberg auf Einladung der DBI Gas-und Um
  9. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    dass  ab 2030 CNG- sowie CNG-Hybride-Pkws 15 % teurer als die Benzinalternative sind  ab 2030 CNG- sowie CNG-Hybride-Lkws 15 % teurer als die Dieselalternative sind  LNG sowie LNG-Hybride ebenfalls [...] zurückzuführen – und wer- den durch CNG/PtG-SNG angetriebene Fahrzeuge ersetzt (Fuel…
  10. Themeneinstieg
    Sektorenkopplung
    Stromnetz speisen. Alternativ kann das aus Power to Gas-Prozessen erzeugte Wasserstoff und Methan für CNG- und LNG-Mobilität genutzt werden. Power to Valuables Power to Valuables bedeutet, Überschussstrom in der
Ergebnisse pro Seite: