Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 67 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    und strom- netzdienlich regelbaren Wärmeerzeugern (elektrische Wärmepumpen und Blockheizkraft- werke), die Möglichkeit besteht, ohne Beeinträchtigung der Wärmeversorgung der Liegen- schaften elektrische [...] genutzte Wärmeanteil bis- her rund 28 % der produzierten BHKW-Wärme. Technisch sind bis zu…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    gasbetriebene Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, ortsfeste Verbrennungsmotoren Die Aufstellräume von: • Sorptionswärmepumpen mit einer Nennleistung der Feuerung von mehr als 50 kW, • Wärmepumpen, die die [...] aufzubringen. Einstellung nach Wärmebedarf für Trink­wassererwärmung werkseitige…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    Reaktionen im Grundwasserleiter (z. B. Nitratabbau) – Simulation von Dichteströmungen und des Wärmetransportes 5 Grundlagen der Grundwassermodellierung 5.1 Allgemeines Grundwassermodelle schließen die Lücke [...] aften (z. B. Durchlässigkeiten). Transportmodelle berechnen die Ausbreitung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    Wasser und Wärme PTB-Prüfregeln Band 20, Elektronische Mengenumwerter für Gas PTB-Prüfregeln Band 22, Elektronische Zusatzeinrichtungen zur Bildung neuer Messwerte für Gas, Wasser und Wärme PTB-Prüfregeln [...] der Umgebung zu berücksichtigen. Die Gas-Messanlage muss möglichst nah am Netzanschluss…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    werden. Sofern die abzuführende Wärme auf einen flüssigen Wärmeträger, z. B. mittels Rohrbündel- oder Plattenwärmeübertrager, übertragen wird, ist das Wärmeträgersystem mit Sicherheitseinrichtungen auszurüsten [...] n gehören z. B.: • Anlagen zur Erzeugung von Prozess- oder Druckluft • Wärmeübert…
  6. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    der vorhandenen Kraftwerke von regionaler Versorgung (BHKWs) bis Großkraft- werke zurückzuführen. In den erfassten Kraftwerken sind Anlagen der öffentlichen Energie- und Wärmeversorgung, der Mineralöl [...] öffentl. Elektr. + Wärmerzeugung 338 302 302 132 17 - 67 davon Biomasse > 1MW 16 16 16…
  7. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Heizwert) 3.4.2 Wärmebereitstellung Der Nutzungsbereich Wärme umfasst Raumheizung, Klimakälte, Warmwasser und Prozess- wärme. Der für Deutschland prognostizierte Wärmeverbrauch halbiert sich bis 2050 [...] ersetzt wird. Die Wärme- versorgung erfolgt zukünftig verstärkt durch EE-Strom und EE-Wärm…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    hinzugefügt] 3.1.3 Kraftstoff auf Wasserstoffbasis gasförmiger Wasserstoff oder synthetischer Kraftstoff, der direkt (d. h. ohne externe Reformierung) als ein Kraftstoff für Wasserstoffturbinen [...] 6 Multikraftstoff-Tankstelle Einrichtung für die Betankung von…
  9. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    BMU-Leitstudie für die Bereiche Strom aus Kondensationskraftwerken, Strom und Wärme aus KWK, Raumheizung Warmwasser, Prozesswärme (Industrie) und Kraftstoff bis zum Betrachtungsjahr 2050. Im untersuchten [...] Ersparnis im MS-Netz Summe „Konventionell“ ohne Kopplung „Innovativ“ ohne Kopplung mit
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    1.2.4 Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung Die Nutzung von Abwärme ist die Nutzung desjenigen Teils der Gesamtwärme eines Prozesses, der selbst nicht verbraucht wird und insofern eine Wärm equelle [...] Nutzung von Abwärme ist es allerdings, den Abwärmea nfall von vornherein so gering wie…
Ergebnisse pro Seite: