Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    4.2 Energiesystem- modellierung zur Rolle von Gas bei der Energiewende zusammen. Als Methode wird in TP 4.2 die Energiesystemmodellierung gewählt. In Energiesystemmodellen wird der Energiebereich von [...] Präferenzen Eingangsdaten Strukturdaten - Energiebilanz - Emissionsbilanz -…
  2. E-MetO: Wasserstoff für die Energiewende
    Aktuelles E-MetO: Wasserstoff für die Energiewende Forschungsprojekt erprobt Power-to-Gas-Technologien im Klärwerk Schönerlinde "In Klärwerken mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung [...] sowie dessen Umwandlung zu Methan…
  3. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Effizienzverbesserungen auch der Einsatz von erneuerbarer Energie bzw. erneuerbaren Kraftstoffen erforderlich (s. Abb. 4-8). Neben erneuerbarer elektrischer Energie (EE-Strom) werden in den Szenarien auch [...] n e rg ie b e d a rf i n T W h Endenergiebedarf des deutschen Straßenverkehrs nach En…
  4. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    der Energieverbrauchsstruktur des Sektor GHD und private Haushalte verdeutlicht. Ferner zeigt die Auswertung von Abbildung 2-5, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung im [...] Analysen zur Verteilung des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor nach Energieträgern zu,…
  5. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    fizieren. Abb. 2-1 zeigt eine Übersicht der Energiedichten von LNG, im Vergleich zu Erdgas und weiteren ausgewählten Energieträgern. Abb. 2-1: Energiedichte ausgewählter Kraftstoffe Erdgas CNG LNG [...] werden kann [12, 13, 43]7. Erneuerbares LNG in Form von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan)…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    der Power-to-Gas-Energieanlagen Power-to-Gas-Energieanlagen werden im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien als flexible Lasten diskutiert, die durch ihre Betriebsweise die Integration erneuerbarer En [...] aufgrund eines hohen Dargebots an erneuerbarer Energie abgestimmt werden. Darüber hinaus…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    in Energie-zu-X-Anwendungen wie Energie-zu-Brennstoff, Energie-zu-Synthesegas und Energie-zu- Chemikalie zu erzeugen, wobei letztere in Energie-zu-Ammoniak, Energie-zu-Ethanol, Energie-zu-Methan und [...] (D) 3.1.19 Energie aus erneuerbaren Quellen Primärenergie, deren Quelle sich ständig…
  8. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    über den Energiegehalt des SNG ein spezifischer Methangasertrag sMGE bestimmt. sMGE= Hi,Biomasse ∙ ηKG,SNG Hi,Methan Gl.- 1 2.1.2 Energiegehalt der eingesetzten Biomasse Der Energiegehalt einer [...] Verhältnis aus dem chemischen Energiegehalt der Produkte zum chemischen Energiegehalt
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Wasser Nr. 77 1.2.3 Energiehöhe und Energiegehalt des Wassers Die Energiehöhe ist die mit dem Energiesatz von Bernoulli berechne te Energiehöhe in m des Was- sers. Die Energiehöhe setzt sich zusammen [...] Maß reduziert und somit Herstel- lungsenergie eingespart werden. Tabelle 1.1 – Energiee…
  10. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    die energiebasierte Lambdaregelung…………………………………………………………… 3.5.4.1.2.1 Energiebezogene Lambdaregelung mit automati- schem Modell XFM der Falschluft………………............ 3.5.4.1.2.2 Energiebezogene Lamb [...] zur Optimie- rung der Energieeffizienz Abschlussbericht Dezember 2018 …
Ergebnisse pro Seite: