Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 570 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    [29] H. L. DuPont, R. B. Hornick, A. T. Dawkins, M. J. Snyder und S. B. Formal, „The re- sponse of man to virulent Shigella flexneri 2a“, The Journal of infectious diseases, S. 296–299, 1969. [30] R. B. [...] hungsprojekt W 202215 [32] L. D. Hazlett, D. D. Rosen und R. S. Berk, „Age-related…
  2. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    software tools to identify pesticides and their metaboli-tes,“ SpectroscopyEurope Vol. 23, Nr. 6, 2011. [23] T. Bader, W. Schulz, K. Kümmerer und R. Winzenbacher, „Generalstrategies to increase the [...] Landeswasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor, Langen Herausgeber DVGW Deutscher…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Komitee „Erneuerbare Gase“ hat daher den Projektkreis „Anlagentechnik Power-to-Gas-Energieanlagen“ beauftragt, dieses Arbeitsblatt zu erarbeiten. Für den Projektkreis ist eine Power-to-Gas-Energieanlage eine [...] geht. Treffen die Gase der Power-to-Gas-Energieanlage auf PVC bzw. Polymerrohre und…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gasversorgungsnetze nach DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 • Power-to-Gas-Anlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 220 Der Anwendungsbereich schließt alle explosionsschutzrelevanten [...] DVGW G 213 (A), Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen DVGW G 220 (A),…
  5. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    großtechnischen Einsatz von Power-to-Gas Anlagen mit einer Einspeisung ins Erdgasnetz ein „virtueller Stromtransport“ realisiert werden kann (Rückverstromung des Gases am Lastschwerpunkt). Dadurch ließe [...] Stromsystem fehlt dagegen Möglichkeit der Langzeitspeicherung – hier sehen beide…
  6. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    me [m] 1965 - 1970 Gas-Versorgungsleitung (VL) 3 20 Gas-Hausanschluss (HAL) 3 15 Wasser-Versorgungsleitung (VL) 3 30 1971 - 1975 Gas-Versorgungsleitung (VL) 3 20 Gas-Hausanschluss (HAL) 3 15 [...] me [m] 1965 - 1970 Gas-Versorgungsleitung (VL) 3 20 Gas-Hausanschluss (HAL) 3 15…
  7. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    ht Februar 2016 DVGW-Förderkennzeichen W201204 (W3/02/10) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] n W201204 (W3/02/10) I DANKSAGUNG Das TZW bedankt sich beim BMBF und dem Deutschen Verein…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    vapour lines, as a component of ERS, to ensure the quick physical disconnection of the transfer system from the unit to which it is connected, designed to prevent damage to loading/unloading equipment in the [...] Note 2 to entry: An informative illustration of an ESD I and ESD II is provided in…
  9. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    zeigt einige verteilte Gase, einige Prüfgase gemäß DIN EN 437 [31] und Gase mit EE-Anteilen für den H-Gas-Bereich. Weitere Gasbeschaffenheiten können durch Mischung von Gasen unterschiedlicher Besch [...] Klanxbül/Neukir- chen wird russisches H-Gas neben dänischem H-Gas (Ws,n = 15,1 kWh/m3 bis…
  10. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    Randbedingungen berücksichtigt. Die im NEP Gas aufgeführten mit L-Gas versorgten Netzbereiche sollen bis 2030 auf H-Gas umgestellt werden. Der Gasgerätebestand in den L-Gas-Gebieten liegt bei ca. fünf Millionen [...] Randbedingungen berücksichtigt. Die im NEP Gas aufgeführten mit L-Gas
Ergebnisse pro Seite: