Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    in den folgenden Abschnitten beschrieben. 6.2 Energieversorgung im Notfall Die Einspeiseanlage wechselt im Fall eines Ausfalls der Energieversorgung grundsätzlich in den sicheren Zustand. In der [...] Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    2045 klimaneutral zu werden. Der Energieträger Wasserstoff wird u. a. mittels Wasserelektrolyse unter Einsatz elektrischen Stroms hergestellt und kann als Energieträger und speicher sektorenübergreifend [...] ft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln [3] Steiner, K., Schrader, A. und Bode,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Erzeugung von Energie zu treffen. Die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes bleiben davon unberührt. (4a) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt [...] Verbrauchsanlage ein. Teil 6 Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorg…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.2 „Freistehende Biogasspeicher“ im DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (HA KEK) und im Rahmen der „Kooperation Biogas“ gemeinsam im DWA-Fachausschuss KEK-8 [...] tsgruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-2  2021-08 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Anlagentechnik im G-GTK Erneuerbare Gase“ im verbändeübergreifenden gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Seit April 2012 haben der Deutsche [...] öffentlichen Gasversorgung bietet elektrolytisch erzeugter Wasserstoff, der auf…
  6. Abschlussbericht G 202110  2025-03 H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler
    mittels erneuerbarer Energien („Grüner Wasserstoff“) kann ein wichtiger Beitrag für die Dekarbonisierung der Gasnetze sein. Wasserstoff kann als Rohstoff, als Brennstoff oder als Energieträger und -speicher [...] DVGW-Forschungsprojekt G 202110 | 1 1 Einleitung Für die Energiewende ist der…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    s, Auslegung mit unausgeglichener Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . 53 B.3 EWS-Feld mit 30Häusern, ausgelegt mit einer unausgeglichenen Energiebilanz . . . . . . 54 B.4 EWS-Feld mit [...] abgedeckt werden oder kann mit einem anderen Heiz-/Kühlsystem und/oder einer anderen er…
  8. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Trinkwasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW (2023): Wasserfakten im Überblick (Stand: Mai 2023). BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Bodense [...] Sievers, M. (2019): Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Im Jahr 2023 war dies mit dem Gebäudeenergiegesetz, dem Wärmeplanungsgesetz und der Schaffung des Wasserstoffkernnetzes über die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes ein zentrales Thema nicht nur [...] Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich die Bundesrepublik…
  10. Abschlussbericht G 202223  2024-09 Überprüfung des Erfordernisses von Temperaturkompensationen bei Gaszählern im Zusammenhang mit der Verifikation der Abrechnungstemperatur
    DVGW G 685). Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benach- teiligt, weil ihm mehr Energie in Rechnung gestellt würde als tatsächlich geliefert wurde. Ziel des Projekts ist die Fragestellung [...] nach G 685 [1]. Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benachteiligt, da ihm…
Ergebnisse pro Seite: