Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    (Arbitrage); — Stand-by-Vorhaltung und strategische Reserve; — Strukturierung von erneuerbaren Energiequellen — Strom zu Gas; — Speicherung von Erdölbegleitgas als Dienstleistung für die Produktionsoptimierung [...] Änderungen in der Nachfrage dient. Erdgas aus Öl- und Gasfeldern wird zunehmend für…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    der Power-to-Gas-Energieanlagen Power-to-Gas-Energieanlagen werden im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien als flexible Lasten diskutiert, die durch ihre Betriebsweise die Integration erneuerbarer En [...] aufgrund eines hohen Dargebots an erneuerbarer Energie abgestimmt werden. Darüber hinaus…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    „Verdichteranlagen“, „Erneuerbare Gase“ und „Infrastruktur Gasmobilität“ erstellt. Für Energieanlagen gelten die sicherheitstechnischen Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) – Beachtung der [...] Regelwerk beachtet wurde – sowie ggf. der GasHDrLtgV. Für die Aufsicht über Energieanlagen
  4. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    g elektrischer Energie (2010) Energie- horizonte (2012) Energie- versorgung 2020 (2005) System- analyse I (2011) System- analyse II (2011) Klimaschutz- potentiale H2/CH4 (2013) Energie- speicher- konzepte [...] als auch dezentrale Elemente besitzen, die sowohl erneuerbare als auch fossile Energiet…
  5. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Normungsprozess • Förderung der EE-Gasnutzung, um die Zukunftssicherheit des Energieträgers Erdgas zu gewährleisten. Die Energiewende in Deutschland und die geplante Dekarbonisierung ist nur mit Erdgas und [...] von hoher Energieeffizienz und brei- tem Einsatz von EE-Gasen B - C …
  6. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Vor dem Hintergrund der Energiewende befindet sich die deutsche Energieversorgung in einem grundlegenden Wandel. Der Ausbau von Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien (EE) stellt einen Kernaspekt [...] Vor dem Hintergrund der Energiewende befindet sich die deutsche Energieversorgung in…
  7. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    dem die benötigte Heizenergie im Zeitraum 2000 bis 2040 um 28,5 % abnehmen und in 2040 ca. 1/3 des Heizenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden soll. Das Energiekonzept der Bundesregierung [...] Anlagen eine hohe Effizienz bzw. die Nut- zung von erneuerbaren Energien vor . …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    fluktuierende Wasservolumen) unter Berücksichtigung der Energiepreise zu dimensionieren und durch die Nutzung von tageszeitlich verfügbaren erneuerbaren Energien eine Reduktion der Pumpstromkosten zu erreichen [...] der Versorgung: z. B. redundante Pumpen und ggf. auch eine redundante Energieversor…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    VwVfG. Nach § 43 Abs. 2 Nr. 7 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)13 können Energiekopplungsanlagen ein Plan- feststellungsverfahren durchlaufen. Der Begriff der Energiekopplungsanlage wird in (BT, 2019) beschrie- [...] § 3 EnWG um eine Energieanlage. Die Einordnung als Energiean- lage hat zur Folge,…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Speicherung von überschüssigem erneuerbaren Strom durch Nutzung der Gasinfrastruktur sowie generell die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien in das Energiesystem (Sektorkopplung). Zunächst wird [...] und Anschluss an Gasversorgungsnetze und wurde unter Berücksichtigung der Regelungen des
Ergebnisse pro Seite: