Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    „Messung der Beschaffenheit regenerativ erzeugter Gase“ im Gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Das Merkblatt darf nicht so missverstanden werden, dass es Regelungen über die [...] Bestimmung des Gehaltes an Stickstoffmonoxid; Saltzman-Verfahren DIN EN 16325,…
  2. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Low-Emission-LNG im Nordwesten Erneuerbare Energien im Verkehr. Potenziale und Entwicklungsperspektiven verschiedener erneuerbarer Energieträger und Energieverbrauch der Verkehrsträger LNG in Deutschland: [...] Nutzfahrzeugen, München, 2014 3) DLR: Erneuerbare Energien im Verkehr Potenziale und…
  3. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    i Zusammenfassung Erneuerbare Energiequellen sind in den meisten Fällen nur eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, unabhängig vom Bedarf anfallende Energie zwischenzulagern. Als [...] | 1 1 Einleitung Erneuerbare Energiequellen sind in den meisten Fällen nur…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Errichtung, Betrieb EnEG, Energieeinspargesetz: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden EEWärmeG, Erneuerbare Energien-Wärmegesetz: Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, Inkrafttreten [...] ng, den Energiebedarf für Wärmeerzeugung und Kühlung im Neubau zu einem Teil mit…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    in Energie-zu-X-Anwendungen wie Energie-zu-Brennstoff, Energie-zu-Synthesegas und Energie-zu- Chemikalie zu erzeugen, wobei letztere in Energie-zu-Ammoniak, Energie-zu-Ethanol, Energie-zu-Methan und [...] (D) 3.1.19 Energie aus erneuerbaren Quellen Primärenergie, deren Quelle sich ständig…
  6. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    um für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Erneuerbare Energien in Deutschland - Das Wichtigste im Jahr 2016 auf einen Blick; BMWi nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat),“ 2016. [Online] [...] DLR; ifeu; LBST; DBFZ (2015): Erneuerbare Energien im Verkehr – Potenzi- ale und…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    4.2 Energiesystem- modellierung zur Rolle von Gas bei der Energiewende zusammen. Als Methode wird in TP 4.2 die Energiesystemmodellierung gewählt. In Energiesystemmodellen wird der Energiebereich von [...] Präferenzen Eingangsdaten Strukturdaten - Energiebilanz - Emissionsbilanz -…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    spezifische Energieverbrauch (also der Energieverbrauch pro Masseneinheit verkaufsfähiges Glas) über die Jahre hinweg deutlich reduziert werden. Heute bewegt sich der spezifische Energieverbrauch bei gut [...] Verbrennung, verglichen mit anderen Energieträgern, weitaus weniger CO2 pro Energieeinhei…
  9. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    über den Energiegehalt des SNG ein spezifischer Methangasertrag sMGE bestimmt. sMGE= Hi,Biomasse ∙ ηKG,SNG Hi,Methan Gl.- 1 2.1.2 Energiegehalt der eingesetzten Biomasse Der Energiegehalt einer [...] Verhältnis aus dem chemischen Energiegehalt der Produkte zum chemischen Energiegehalt
  10. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    der Energieverbrauchsstruktur des Sektor GHD und private Haushalte verdeutlicht. Ferner zeigt die Auswertung von Abbildung 2-5, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung im [...] Analysen zur Verteilung des Endenergieverbrauchs im GHD-Sektor nach Energieträgern zu,…
Ergebnisse pro Seite: