Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Abschlussbericht G 202332  2024-10 Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    schon bis zu 50 % Wasserstoff enthalten war, in Duktilgusssystemen zu verweisen. Denn Stadtgas beinhaltete neben dem Wasserstoff unter anderem auch Kohlenstoffmonoxid (CO) und Sauerstoff (O2), die beide [...] für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanrei- chen Gasen und Wasserstoff“ [1] •…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    den Wasserstoffbetrieb entsprechend den Krite- rien nach EN ISO11114-1 und EN ISO11114-4 geeignet sind. 7.5 Faserwerkstoff Strukturverstärkende Faserwerkstoffarten müssen Kohlenstofffasern, A [...] Ein Wasserstoffempfindlichkeitsfaktor (Fhs) muss wie folgt für die Werkstoffe von…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-2 Entwurf  2025-01 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 2: Einschicht-Epoxidpulverbeschichtungen (ISO/DIS 21809-2:2024)
    Charge Menge des in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess mit Rohstoffen der gleichen Herkunft und Güte her- gestellten Werkstoffes 3.5 Chargenzeugnis vom Hersteller bereitgestelltes Dokument, [...] Auftragen von Beschichtungsstoffen— Anforderungen an metallische Strahlmittel DINEN…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 32  2025-04 Handlungsempfehlung für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern für die Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff
    lung für Wasserstoffmessanlagen anzubie- ten, um Engpässe bei den Prüfkapazitäten mit Wasserstoff sowie bei der Verfügbarkeit von Messgeräten mit Baumusterprüfbescheinigungen für Wasserstoff zu überbrücken [...] ng von reinem Wasserstoff im geschäftlichen Verkehr, sofern Baumusterprüfbescheinigungen…
  5. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Prozesskettenwirkungsgrad sind der Wasserstoffbedarf, der Kohlenstoffbedarf sowie die Wasserstoff-Ausnutzung (Stoffmenge Wasserstoff im Produkt pro Stoffmenge Wasserstoff aus Elektrolyse und Biomasse) und [...] Elektrolyse (Wasserstoff-Bedarf) 3. Kohlenstoff-Bedarf 4. Ausnutzungsgrad von Wassers…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    Gase zu verwenden, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Bestandteile enthalten. 3.3 5.2.3.2, 5.2.3.3, 5.3.1, 6.3.3, 6.3.5,6.4, 6.5 3.4.1 6.3.3, 6.7 Nur Kohlenstoffmonoxid wird im Anwendungsbereich [...] DIN EN 203-2-3:2015-04 und DIN EN 203-2-11:2006-09 Entwurf Großküchengeräte…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    Drücke sinngemäß Anwendung. 2.1 DVGW-Regelwerk DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck [...] 1594 sowie folgende Begriffe. 3.2 Kohlenstoffdioxid/CO2/Kohlenstoffdioxidstrom/CO2-Str…
  8. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    der Energieträger Gas um das Element Wasserstoff ergänzt worden. Für die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ist Wasserstoff ein zentrales Thema. Hierdurch entstehen [...] sowohl Kraftstoff bereitstellt als auch mittels Wasserstoffverbrennung in einem Gas-…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    überschreiten. 5.5 Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Fasern und Bauhilfsstoffe sowie Hilfsstoffe Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Fasern und Bauhilfsstoffe sowie Hilfsstoffe können sowohl anorganisch [...] technische Einsatz der Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser erforderlich. Wegen des…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    tionen (ISO 1167-4) EN ISO3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme— Rohrleitungsteile aus Kunststoffen— Bestimmung der Maße (ISO 3126) EN ISO11357-6, Kunststoffe— Dynamische Differenz-Thermoanalyse [...] . . . . . . . . . 12 5.2.3 Dichtungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
Ergebnisse pro Seite: