Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 102-11  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 11: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen
    ulung“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Q [...] des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW G 100 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17963  2024-12 Erdgasfahrzeuge – Betankungsabläufe für LNG-Fahrzeuge
    des Transportes verflüssigt worden ist und das unabhängig von seiner Produktionsart (z. B. erneuerbar, synthetisch oder fossil) als Transportkraftstoff verwendet wird 3.3 Fahrzeugtank auf dem [...] dem Fahrzeug montierter Kryotank zur Speicherung von LNG als Kraftstoff 3.4 …
  3. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    März 2024 DVGW-Förderkennzeichen G 202137 Weitere Förderung durch schwaben netz gmbh Energienetze Bayern GmbH & Co. KG DVGW-Forschungsbericht G 202137 | i Zusammenfassung Hintergrund [...] Fokus politischer Regu- lierungsbestrebungen. Die Europäische Kommission sieht unter…
  4. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    ngsbericht G 201616 | 1 1 Hintergrund und Ziel der Studie Der durch die Energiewende getriebene Ausbau erneuerbarer Energien mit volatiler Einspeisecharakteristik hat in den letzten Jahren stark zugenommen [...] die sogenannten Kopplungselemente, welche einen Energietransfer zwischen den zwei…
  5. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Trinkwasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW (2023): Wasserfakten im Überblick (Stand: Mai 2023). BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Bodense [...] Sievers, M. (2019): Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    (Arbitrage);  Stand-by-Vorhaltungen und strategische Reserve;  Strukturierung von erneuerbaren Energiequellen — Strom zu Gas; DIN EN 1918-5:2016-11 EN 1918-5:2016 (D) 7  Speicherung von Erdölbegleitgas [...] Änderungen in der Nachfrage dient. Erdgas aus Öl- und Gasfeldern wird zunehmend für…
  7. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    lassen. Konzept Energiezelle GasStrom Wärme Wärme (anteilig) Strom ENERGIEZELLE Heutiges Energiesystem ZELLVERBUND Zellulares Energiesystem Gas (anteilig) Die ENERGIEZELLE besteht aus den ne [...] Gestaltung der Energiezellen je Netzebene. Durch den Energieaustausch zwischen den Energien…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-2  2021-08 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Anlagentechnik im G-GTK Erneuerbare Gase“ im verbändeübergreifenden gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Seit April 2012 haben der Deutsche [...] öffentlichen Gasversorgung bietet elektrolytisch erzeugter Wasserstoff, der auf…
  9. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Reduzierung, - Reduzierung des Primärenergieverbrauches und - Erhöhung des erneuerbaren Energieanteils durch einen Wechsel des Energieträgers von ‘Leichtem Heizöl‘ (HEL) zu Erdgas [...] Reduzierung, - Reduzierung des Primärenergieverbrauches und …
  10. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    t G 201611 | 3 1 Einleitung Ein Hauptproblem der Energiewende ist die zeitlich begrenzte und vom Wetter abhängige Ver- fügbarkeit des erneuerbaren Stroms. Diese Herausforderung haben in Deutschland [...] für Pd-basierte Membranen gese- hen und auch technisch verfolgt:  Energiesektor -…
Ergebnisse pro Seite: