Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 400 Ergebnisse in 88 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    t werden.“) 4) Elektrische Anlagen und Geräte 5) Elektrische Ausgleichsströme, kathodischer Korrosionsschutz 6) Statische Elektrizität 7) Blitzschlag 8) Chemische Reaktionen; zum Beispiel bei vorhandenen
  2. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    hrungsphase. Korrosionsschutz kommt einerseits passiv zumeist durch Kunststoffumhüllungen oder in Teilen durch Bitumenanstriche und andererseits aktiv durch Kathodischen Korrosionsschutz zur Anwendung
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5 Entwurf  2025-03 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO/DIS 21809-5:2025)
    tem Rohrleitungen, Stationen, Leitstellen, Mess- und Regelstationen, Sicherheitssysteme, Korrosionsschutz- Systeme sowie alle weiteren Geräte, Einrichtungen oder Gebäude, welche zum Transport von
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 732 Entwurf  2025-02 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
    korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt sind, müssen mit einem entsprechen- den Korrosionsschutz versehen sein oder eine Mindestdicke von 1mm haben. Die Versorgungsleitungen müssen aus
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    Spezielle Anforderungen an die Probenahmesysteme für CVDDs . . . . . . . . . . . . . . . 44 8.5 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 [...] werden. ANMERKUNG Weitere Informationen hierzu können EN ISO10715 entnommen werden.…
  6. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    tung  Netze und Speicherung  Trinkwasser-Installation  Organisation und Management  Korrosionsschutz  Wasserfachliches Prüfwesen  Informationen  Sonstiges Zudem ist eine Unterteilung oder
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Vorbeugende Maßnahmen sind sachgerechte Werksto ffauswahl, Verbindungstechnik und wirksamer Korrosionsschutz der Rohrleitungen gegen Einflüsse von innen und außen. 3. Wasserverluste können auch an Armaturen
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Gleiches gilt vermutlich auch für Inkrustationsschichten. Einen wesentlichen Beitrag zum Korrosionsschutz liefert zudem die Wahl des Werk- stoffes und insbesondere der Beschichtung. Aufgrund der genannten
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-3  2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 3: Nachumhüllung der Schweißverbindungen (ISO 21809-3:2016 + Amd 1:2020)
    , Speichersysteme, Überwachungs- und Datenverarbeitungssysteme (SCADA), Sicherheitssysteme, Korrosionsschutz-Systeme sowie weitere Einrichtungen oder Gebäude, welche zum Transport von Flüssigkeiten verwendet
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    gewerbliche Nutzung eingesetzt werden. Es gibt Hinweise zur Beachtung z. B. zur Leitungsverlegung, Korrosionsschutz, Blitzschutz, Schallemissionen, Frostschutz z. B. der Kondensatleitung, mechanischem Schutz
Ergebnisse pro Seite: