Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt“ werden. (ebd.) Der in der allgemeinen Zielstellung verwendete Begriff „Primärenergie“, in seiner energiestatistischen Fassung, [...] drittes Ziel, der Ausbau der Erneuerbaren Energien (im Gebäudesektor), wird mittels Ern…
  2. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    der internationalen energiepolitischen Zusammenarbeit. Kompatibel dazu ist die durch den DVGW mit dem Energieimpuls vom Mai 2017 aufgesetzte Innovationsstrate- gie für die Energiewende, besonders mit ihren [...] gegebenenfalls bereits ausreichen, um die erforderliche Zündenergie aufzubringen.…
  3. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Effizienzverbesserungen auch der Einsatz von erneuerbarer Energie bzw. erneuerbaren Kraftstoffen erforderlich (s. Abb. 4-8). Neben erneuerbarer elektrischer Energie (EE-Strom) werden in den Szenarien auch [...] n e rg ie b e d a rf i n T W h Endenergiebedarf des deutschen Straßenverkehrs nach En…
  4. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    1 1 Einleitung Die weltweite Energieversorgungs-, Umwelt- und Klimasituation erfordert Veränderungen bei der Auswahl der Energieträger und Energieumwandlungsverfahren. Ferner fokussieren sich die [...] könnten. Neben den Antrieben ist die Energie- bzw. Energieträgerspeicherung für mobile…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2014) vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Mai 2023 (BGBI. 2023 | Nr. 133) Energiesteuergesetz (EnergieStG) vom 15 [...] anderen Branchenkennzahlen: Spezifischer Gesamtaufwand Gesetzliche Vorgaben: Erneuerbare
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    nachweislich weit überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen (z. B. aus Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft) gewonnen werden. Wasserstoff kann auch aus anderen erneuerbaren Quellen erzeugt werden. • Sy [...] überwiegend aus erneuerbaren Quellen stammen. 3.1.3 Andere Brenngase • Wasserstoff aus…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1000  2023-07 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Lenkungskomitee "Gasversorgung" erarbeitet. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) fordert von den Unternehmen für den Betrieb von Energieversorgungsnetzen die Erfüllung personeller, wirtschaftlicher und [...] Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff zu gewährleisten, die zunehmend auf erne…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Im Jahr 2023 war dies mit dem Gebäudeenergiegesetz, dem Wärmeplanungsgesetz und der Schaffung des Wasserstoffkernnetzes über die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes ein zentrales Thema nicht nur [...] Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich die Bundesrepublik…
  9. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    (GHD) der Endenergieverbrauch 1.350 PJ und entsprechend 15 % vom Primärenergieverbrauch [15]. Von den 3.071 PJ Primärenergieverbrauch in Form von Erdgas (inkl. Erdölgas) wurden 886 PJ als Endenergie im H [...] anderen Energieträgern, über die strukturellen Sektoren und für die Wärmebereitstellung…
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    fizieren. Abb. 2-1 zeigt eine Übersicht der Energiedichten von LNG, im Vergleich zu Erdgas und weiteren ausgewählten Energieträgern. Abb. 2-1: Energiedichte ausgewählter Kraftstoffe Erdgas CNG LNG [...] werden kann [12, 13, 43]7. Erneuerbares LNG in Form von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan)…
Ergebnisse pro Seite: