Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 54 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 29.04.2024
    Gasinnovationen sind für den Klimaschutz in Europa unverzichtbar
    geschaffen und die regulatorischen Weichen gestellt. Die EnWG-Novelle, das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung und die Kraftwerkstrategie sind aktuelle Beispiele. Klar ist aber auch, dass die Transformation
  2. Forschungsprojekt vom 01.07.2024
    Transformation Verteilnetze (Transnetz II)
    Rolle. Diese Überlegung wird durch Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz und durch die kommunale Wärmeplanung, die auf elektrisch basierte Heizungen und auf Wärmenetze ausgerichtet ist, unterstützt. Insbesondere
  3. Presseinformation vom 20.08.2024
    DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung
    Umsetzung eines zukünftigen H 2 -Marktdesigns und der integrierten Netzplanung über die Kommunale Wärmeplanung und den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie bis hin zu Fragen des H 2 -Imports und -Transports
  4. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Führungskräfteseminar
    https://youtu.be/aXB9sYLOqLU Unsere Themenschwerpunkte 2025: Interessante Vorträge erwarten Sie © DVGW Wärmeplanung Umsetzungserfolge mit Strom-, Wärme & Gas/H₂ Auftragsvergabe bei Großprojekten / Ressourcenplanung
  5. Presseinformation vom 21.09.2022
    "Wasserstoff wird die Verbrauchssektoren neu prägen"
    chlauf im Wärmemarkt gelingen soll, ist jetzt, die Netzplanung bzw. den GTP in der kommunalen Wärmeplanung zu verankern. Für den Hochlauf der Infrastruktur ist eine gemeinsame Gasnetzregulierung zwingend
  6. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    AK H2 im Gasverteilnetz NRW
    nk Elektrolyseure Größenordnung 1 MW in umbauten Gebieten im Verteilnetz Roadshows „Kommunale Wärmeplanung“ H2-ready-Verzeichnis der DVGW CERT GmbH §113c EnWG-Genehmigungen auch durch die TEA NRW Ihre
  7. Presseinformation vom 11.05.2022
    Ohne Gasnetzinfrastruktur und erneuerbare Gase keine Wärmewende
    erklärt Michael Riechel. „Die Ideen der Regierung für die verpflichtende Einführung von kommunalen Wärmeplänen unterstützen wir nachdrücklich. Das wird aber nur funktionieren, wenn die Kommunen diese entsprechend
  8. Presseinformation vom 13.10.2022
    Mit drei Maßnahmen den Wasserstoff-Turbo einlegen
    die Erfüllung der 65-Prozent-Regel im Heizungssektor anerkannt werden. Die zukünftige kommunale Wärmeplanung muss technisch-organisatorische Machbarkeit, wirtschaftliche Auswirkungen auf die Kommunen und
  9. Presseinformation vom 22.08.2022
    65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen
    splan der Gasverteilnetze hin zur Klimaneutralität ein zentrales Instrument für die kommunale Wärmeplanung. Folgerichtig ist der analog zu den Regelungen für Wärmenetze als verbindliches Investitionskonzept
  10. Presseinformation vom 11.09.2023
    H2vorOrt veröffentlicht neuen Gasnetzgebietstransformationsplan
    Wasserstoff eine entscheidende Rolle nicht nur für die Industrie, sondern auch für die kommunale Wärmeplanung haben wird. Mit der Aufnahme in das DVGW-Regelwerk ist der GTP fester Bestandteil der Einhaltung
Ergebnisse pro Seite: