Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 61 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Gebieten, kann der Betrieb von Wärmenetzen aber auch unrentabel sein und zu einem hohen Wärmepreis für die Anschlussnehmer führen. Untersuchungen zum Betrieb von Wärmenetzen, von Speichertechnologien sowie [...] diverser neuer bzw. noch wenig verbreiteter Technologien in deren Zentrum das Wärmene…
  2. Presseinformation vom 09.04.2024
    Transformation des Netzausbaus im Vergleich
    lungsplan 2023, in dem die heutigen Hausanschlüsse nahezu vollständig elektrifiziert bzw. mit Wärmenetzen versorgt werden. “Der Blick auf sogenannte Vorzugsregionen, die entweder Gas- oder Stromnetzausbau
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    dienen. 6.2.3 Wärmenetz Status quo der leitungsgebundenen Wärmeversorgung Wärmenetze dienen als Kopplungselement zwischen Verbrauchern und Erzeugern von ther- mischer Energie. Wärmenetze können in Form [...] belegung von 500 kWh/(a·m) noch 6 Wärmenetze identifizieren, so reduziert sich diese…
  4. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    und Wärmenetzen: Definition der Energiezellen der verschiedenen Netzebenen • Energiezelle NS-Ebene o Stromnetz: Niederspannung o Gasnetz: Hoch-, Mittel- und Niederdruck (kommunal) o Wärmenetz: Nah- [...] zbetreiber) o Wärmenetz: Nah- und Fernwärme • Energiezelle HS-/HöS-Ebene o Stromnetz:…
  5. Themeneinstieg
    Versorgungssicherheit Gas
    Zukunft spielen. Insbesondere bei der leitungsgebundenen Energieversorgung mittels Erdgas- oder Wärmenetzen ist deshalb zu klären, welche Versorgungsabschnitte aus wirtschaftlicher Sicht zukünftig erweitert
  6. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Hotmaps25. Der derzeitige Bestand an Gas- und Wärmenetzen auf NUTS 3 Ebene wird aus den AIRE-Projektergebnissen übernommen. Für die Rentabilität der Wärmenetze ist dabei die Wärmedichte entscheidend. Neben [...] ugung Neben dem Stromsystem durchlaufen auch die Wärmenetze eine grundsätzliche…
  7. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    Übergaben TSM-Bestätigungen
    Führungskräfte bestellt. × v.l.n.r.: Jörg Viefhues Prokurist und Fachbereichsleitung Gas-, Wasser und Wärmenetze, Rainer Gutknecht stellv. Vorsitzender der DVGW- Landesgruppe NRW, Rolf Berlemann Geschäftsführer [...] Stadtwerke Ostmünsterland v.l.n.r.:…
  8. Thema der Landesgruppe Nord
    Regionale Energieplanung im Norden
    Deutschland eine schnelle Umsetzung konkreter Projektansätze für die zukünftige Wärmeversorgung. Wärmenetze spielen hierbei eine zentrale Rolle. Der Austausch mit dem Nachbarland Dänemark soll hier pragmatische
  9. Veranstaltung
    Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)
    Grundlagen und Begriffe der Wärmeversorgung: Komponenten und Aufbau von Wärmenetzen Klärung von Definitionen und Begriffen   Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen: Aufgaben
  10. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    dieses Projekt festgelegt, dass Wärmenetze nicht weiter ausgebaut, sondern nur bestehende verdichtet werden, da die Stilllegung von Gasnetzen und der Aufbau von Wärmenetzen im selben Versorgungsgebiet als [...] auf Arbeiten in TP1. Abbildung von Wärmenetzen Die in den Nachfragemodellen FORECAST…
Ergebnisse pro Seite: