Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    druckführenden Werkstoffen in Kontakt mit Wasserstoff muss deren Zulässigkeit für den Wasserstoff- betrieb unter besonderer Beachtung von Wasserstoffversprödung und wasserstoffbeschleunigter Ermüdung [...] Korrosion, Verformung oder Verschlechterung der Werkstoffe führen. 4.1.2.2 …
  2. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff, Bonn: DVGW e. V., 2021. [17] DECHEMA, „Korrosions- und chemische Beständigkeit von Werkstoffen, DECHEMA- WERKSTOFFTABELLE 53. Ergänzungslieferung [...] gesicherte Wasserstoffversorgung notwendig, die Erzeugungskapazitäten von Wasserst…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    enthalten, insbesondere für: a) Wasserstoff-Füllanlagen im Außenbereich, die gasförmigen Wasserstoff abgeben; b) die Reinheit des Wasserstoffs, der an Wasserstoff-Füllanlagen abgegeben wird; c) Betankung [...] aller Änderungen). EN 17124, Wasserstoff als Kraftstoff  Produktspezifikation und…
  4. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    MIGRATEST©Exp-RU für planare Kunststoffproben und die Software MIGRAPIPE© für Kunststoffrohre entwickelt. Mittels bei- der Softwarelösungen wurde die Migration von Stoffen für alle Proben modelliert und [...] 3.3. Bedeutung der Einzelstoffbestimmung im Rahmen der Eignungsprü- fung von Kunststoffp…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    Methan CO Kohlenstoffmonoxid CO2 Kohlenstoffdioxid/Kohlendioxid H2 Wasserstoff HCl Chlorwasserstoff HCN Cyanwasserstoff HF Fluorwasserstoff H2O Wasser H2S Schwefelwasserstoff N2 Stickstoff [...] Wasser (H2O) als Begleitstoff zu vermeiden. Häufige Begleitstoffe, die…
  6. Abschlussbericht G 202108-G 202311  2024-03 Untersuchungen der Wasserstoffverträglichkeit von Bestandsarmaturen (UKoBaRi H2) Untersuchung von Schweißnähten an Bestandsarmaturen unter Wasserstoffatmosphäre (UKoBaRiS H2)
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51864  1986-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung des Gehaltes an Stickstoffmonoxid; Saltzmann-Verfahren
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Literaturhinweise DINEN ISO178, Kunststoffe— Bestimmung der Biegeeigenschaften DINEN ISO7510, Kunststoff-Rohrleitungssysteme— Teile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)— Ermittlung der Gehalte [...] . . . . . . . . . . . . . . 23 B.3.3 Füllstoffe und/oder Zuschlagstoffe . . . . .…
  9. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    stelle. Die Abtrennung des transportierten Wasserstoffs aus Erdgas/Wasserstoff-gemischen ist bei H2-Rückgewinnungsraten von 80 % für 0,4 – 1 €/kg Wasserstoff möglich. Eine Kosten- degression der Separierung [...] Gasspeicher auf Wasserstoff ermöglicht. Im Gasnetz selbst sind momentan Wasserstoffko…
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wasserstoffreiche Gase zuverlässig und sicher zu odorieren. Das Odorieren von wasserstoffreichen Gasen [...] Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen eingesetzt werden können.…
Ergebnisse pro Seite: