Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 45 Ergebnisse in 65 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    2 C E N T C 3 4 2 M E T A L L S C H L Ä U C H E , S C H L A U C H B A U G R U P P E N , B A L G U N D K O M P E N S A T O R E N T K -2 -4 B a u te ile u n d H ilf s s to ffe - G a s E N 1 [...] 3 5 d = 0,4 5 EU low+40% H2 EU low+30% H2 EU low+20% H2 EU low+10% H2 Untergrenze EU G…
  2. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    des ZIV Die L-/H-Gas-Marktraumumstellung von L-Gas-Gebieten auf H-Gas in großen Teilen von West- und Nordwestdeutschland, siehe die Abbildung 9.1, begann in 2015 und dauert bis vo- raussichtlich 2030 [...] .......63 Abbildung 9.1: Gebiete der L-/H-Gas-Marktraumumstellung, Quelle: DVGW e.V.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung DVGW-Schriftenreihe Gas Nr. 5: SRG-Methode und Gasverbrauchseinrichtungen in L/H-Ausführung (verschiedene Beiträge), ZfGW-Verlag [...] DVGW-TRGI-Sachverständige DVGW G 686 (H), Anwendung der SRG-Methode, 1973 DIN EN 746,…
  4. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    Verein des Gas- und Wasserfaches F-Gas Flüssiggas G25 Normprüfgas zur Ermittlung der Nennwärmebelastung GWI Gas- und Wärme- Institut Essen e.V. H-Gas Gas der Erdgasgruppe E kW Kliowatt L-Gas Gas der E [...] Abdeckung aller definierten Fälle wurden folgende Umrüstsätze verwendet: H-Gas
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt Literaturhinweise DVGW-Gas-Information Nr. 21 – Leitfaden L-H-Gas-Umstellung [...] ng; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraum…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    0 = 2, 0 n 5 0 = 3, 0 f w irk .k om p. = 0, 7 n = 0, 13 h- 1 n = 0, 19 h- 1 n = 0, 26 h- 1 n = 0, 15 h- 1 n = 0, 22 h- 1 n = 0, 3 h- 1 n = 0, 4 h- 1 Ku rv e 4 Ku rv e 2 Ku rv e 3 Ku rv e 1 Ku rv e 2 Ku [...] 0 = 2, 0 n 5 0 = 3, 0 f w irk .k om p. = 0, 7 n = 0, 13 h- 1 n = 0, 19 h- 1 n = 0, 26 h- 1 n…
  7. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    m GS Typ K Typ M GS 2,5 3,6 m3 / h 4,5 m3 / h GS 4 5,8 m3 / h 7,2 m3 / h GS 6 8,7 m3 / h 10,8 m3 / h GS 10 14,5 m3 / h 18,0 m3 / h GS 16 23,2 m3 / h 28,8 m3 / h Dies zeigt auch, dass für den Abgleich [...] nh ei t – m 3 m 3 m 3 m 3 / h kW m 3 / h m 3 – – m 3 / h – – m 3 / h m 3 / h m 3 /
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 106  2017-08 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für den Gasgeräteumbau im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit; Schulungsplan
    Vorwort Dieses Merkblatt wurde vom G-PK-2-2-3 „L-H-Gas Marktraumumstellung und Gasgeräteanpassung“ erarbeitet und von dem G-TK-2-2 „Häusliche, gewerbliche, und industrielle Gasanwendung“ verabschiedet [...] gung und Einordnung der Marktraumumstellung • Grundzüge der…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    tion Ladungsträger Anodenreaktion AEL 2H2O + 2e- → H2 + 2OH- OH- 2OH- → 1/2O2 + H2O + 2e- PEM-EL 2H+ + 2e- → H2 H+ H2O → 1/2O2 + 2H+ + 2e- HTEL H2O + 2e- → H2 + O2- O2- O2- → 1/2O2 + 2e- 2.3.1.1 [...] C + H2O ↔ CO + H2 H0 = 131 kJ/mol (Gleichung 5) Ergänzend wird Wasserdampf auch über die…
  10. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Boil-Off-Gas bei Erreichen des kritischen Drucks abgeblasen werden. Für das Abblasen des Gases existieren mehrere Me- thoden: Ablasen des Gases in die Atmosphäre, Abfackeln bzw. Verbrennen des Gases in der [...] Albus GWI Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V., Essen Dr. Frank Graf…
Ergebnisse pro Seite: