Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    H2 Lunch & Learn
    Erzeugungskapazitäten für Strom, sondern auch an Fernwärme, die bisher in Kohlekraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt werden. Gerade die Wärmeversorgung ist aber ein relevanter Sektor, wenn es um [...] das Gasnetz für die Versorgung der Kraftw…
  2. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    von Niedertemperaturwärme aus erneuerbaren Energiequellen wie So- larenergie, Umgebungswärme, geothermische Wärme, KWK-Wärme, Prozesswärme, Abwasserwärme, etc.  Erschließung neuer Wärmequellen in [...] Nutzbarkeit von Abwärme sowie die Verluste des Warmwasser-Wärmespeichers. Abbildung…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    der Gas- und Wärmenetzstrukturen durch einen zu- künftigen Ausbau der Wärmenetze zu berücksichtigen, erfolgt unter Einbeziehung des GIS- Wärmeatlas eine Analyse potenzieller Wärmenetze. Die Vorgehensweise [...] oftmals gegenseitig, da Wärme- netze häufig zur Wärmeerzeugung Erdgas nutzen. Die…
  4. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Entwicklung ff fortfolgende Fn. Fußnote GasNZV Gasnetzzugangsverordnung GT Gasturbinenkraftwerk GuD Gas- und Dampfturbinenkraftwerk HD-Trailer Hochdrucktrailer Hi Heizwert Hs Brennwert n.b. nicht ber [...] und konkretisiert werden. In der Automobil- und Kraftstoffbranche wird auf Basis…
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    BMU-Leitstudie für die Bereiche Strom aus Kondensationskraftwerken, Strom und Wärme aus KWK, Raumheizung Warmwasser, Prozesswärme (Industrie) und Kraftstoff bis zum Betrachtungsjahr 2050. Im untersuchten [...] Ersparnis im MS-Netz Summe „Konventionell“ ohne Kopplung „Innovativ“ ohne Kopplung mit
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz  Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der [...] eines Satzes von Festlegungen zur Beschaffenheit von Biomethan zur Verwendung als Kraftst…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    entweder der energetischen Verwertung der Biogase (Blockheizkraftwerke zur gekoppelten Strom- und Wärmeproduktion oder Heizkesselbrenner zur reinen Wärmeproduktion) oder der Vermeidung umweltrelevanter Emissionen [...] betrieben werden, zum Beispiel • Wärmeerzeuger, zum Beispiel zur Bereitstellung…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    und/oder Wärme Vorbehandeltes Biogas kann zu einer CHP geleitet und für die Wärme- oder Stromerzeugung verbrannt werden. Die Erzeugung von elektrischem Strom ist das Hauptziel, während Wärme ein nutzbares [...] n der Wärmestrahlung und die Explosionsberechnungen ergeben, dass geringere Abstände…
  9. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    reale Situation abgebildet, dass der industrielle Wärmebedarf entkoppelt vom Fernwärmebedarf anfällt und durch Wärmefallspezifische Kraftwerke und Wärmetechno- logien gedeckt wird (vgl. Abbildung 3.5). [...] den Wärmemarkt werden die wärmeerzeugenden Technologien durch Power-to-Gas mit…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    erfolgt zu großen Teilen mittels konventioneller Kraftwerke (ohne Kernkraft), mit Gaskraftwerken zur Spitzenlastdeckung. Es besteht daher kein Bedarf zur Kopplung der Strom- und Gasnetze, weder zur 55 Vgl. BDEW [...] die Bereiche Wärme- und Strommarkt, Mobilität, Transport und Versorgungssicherheit…
Ergebnisse pro Seite: