Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 481 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Themeneinstieg
    Wasserstoff und Energiewende
    räumlich vom Energieverbrauch entkoppelt werden. Grüne Batterie der Energiewende – das Gasnetz als Speicher für erneuerbare Energien Wasserstoff kann das Speicherproblem bei den Erneuerbaren Energien lösen und [...] Energieträger ist er in allen Sektoren…
  2. Forschungsprojekt vom 01.02.2013
    Abschlussbericht Energiespeicherkonzepte
    die gesamte Energie- und Volkswirtschaft vielversprechender Lösungsansatz. Für die Nutzung des Speicher- und Transportpotenzials des Erdgasleitungsnetzes zur Einbindung erneuerbarer Energien sind leist [...] itut (DVGW-EBI) E.ON Ruhrgas AG,…
  3. Thema der Landesgruppe Baden-Württemberg
    APREP Austauschplattform regionale Energieplanung
    nutzbar machen Der Energieträger Wasserstoff hat ein enormes Klimaschutzpotenzial, denn bei seiner Nutzung entstehen keine schädlichen Treibhausgase. Zudem können Erneuerbare Energien als Wasserstoff g [...] form Regionale Energieplanung HR; © Copyright…
  4. Presseinformation vom 19.07.2021
    Ein Baustein der Energiewende
    dmap Energiespeicher Version II Damit im Jahr 2030 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gespeist werden können, ist ein flexibles Energiesystem notwendig. Energiespeicher sind ein [...] Presseinformationen 19. Juli 2021 Ein…
  5. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    aus erneuerbaren Energien im Sinne des § 3 Nr. 21 des Erneuerbare-Energien- Gesetzes stammt.“ e-Gas liegt nur vor, wenn der zur Erzeugung des Gases eingesetzte Strom aus erneuerbaren Energien stammt [...] dass dies nur für Strom aus erneuerbaren Energien gilt. Dann könnte hinter „Strom“ die…
  6. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    201501 8 | G 201501 – Die Rolle von PtG im Kontext der Energiewende 2 Annahmen 2.1 Erneuerbare Energien Der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 erfolgt anhand exogen vorgegebener, ange- passter [...] Ausbauziele der erneuerbaren Energien über- bzw. untererfüllen. Die im Auftrag der…
  7. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    lassen. Konzept Energiezelle GasStrom Wärme Wärme (anteilig) Strom ENERGIEZELLE Heutiges Energiesystem ZELLVERBUND Zellulares Energiesystem Gas (anteilig) Die ENERGIEZELLE besteht aus den ne [...] Gestaltung der Energiezellen je Netzebene. Durch den Energieaustausch zwischen den Energien…
  8. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft“ untersucht und konkretisiert werden. In der Automobil- und Kraftstoffbranche wird auf Basis erneuerbarer Energien hergestellter Wasserstoff primär [...] und Abkürzungsverzeichnis Afa Absetzung für Abnutzung BMU Bundesministerium für Umwelt…
  9. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    g elektrischer Energie (2010) Energie- horizonte (2012) Energie- versorgung 2020 (2005) System- analyse I (2011) System- analyse II (2011) Klimaschutz- potentiale H2/CH4 (2013) Energie- speicher- konzepte [...] als auch dezentrale Elemente besitzen, die sowohl erneuerbare als auch fossile Energiet…
  10. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    beinhaltet die Primärenergie die Energiemenge, die dem Gebäude in verschiedenen Energieformen zu- und abgeführt wird. Die jeweilige Energieform wird durch die Primärenergiefaktoren auf Primärenergien zurückge- [...] Motivation und Ziele Im Rahmen der Energiewende sollen die Effizienz der Energiev…
Ergebnisse pro Seite: