Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 400 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280 Entwurf  2024-12 Gasodorierung
    Gastransport/Gasverteilung [3] DVGW G 651 (A), Erdgastankstellen [4] DVGW GW 24, Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen [5] DVGW GW 541 (A), Rohre aus nichtrostenden
  2. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    sind geschweißte Stahlrohre (C- Stahl) und Tempergussfittings, die meistens eine Verzinkung als Korrosionsschutz aufweisen. Die häufigsten Nenngrößen sind 1“ und ½“, aber auch 1 ½“ und 2“ sind als Nenngrößen
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    gleichen oder besseren chemischen und mechanischen Eigen-schaften können akzeptiert werden. Der Korrosionsschutz für Federn und andere bewegliche Teile darf durch Bewegung nicht beeinträchtigt werden. DIN
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15970  2014-09 Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (ISO 15970:2008)
    Allgemeinen durch in die Anschlussdose eindringende Verunreinigungen und durch den kathodischen Korrosionsschutz der Rohrleitung hervorgerufen. Es wird eine gute elektrische Potent ialtrennung empfohlen
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    Abwasserdruckleitungen— Polyethylen (PE)— Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems EN12502-2, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe— Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    Ausführung Behälter Stahlbeton, Spannbeton, nicht rostender Stahl emaillierter Stahl, C-Stahl mit Korrosionsschutz, Behälterabdeckung EPDM-Folien, PE-Folien, PVC-beschichtete Polyestergewebe Befestigu
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    aus unle- gierten und legierten Stählen – Grenzabmaße und Formtoleranzen DIN EN 12502-4, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosions- wahrscheinlichkeit in Wa
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-3  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    Abwasserdruckleitungen— Polyethylen (PE)— Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems EN12502-2, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe— Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in
  9. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    ztes Material GG-Zm, GGG-ZM, St- Zm, PE, PVC, AZ Metallisches Material ohne inneren Korrosionsschutz GG I. Generation GG II. Generation GG III. Generation GG I. DDR
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    weitere mögliche systeminterne Ablagerungsquelle können freigesetzte Partikel aus der zum inneren Korrosionsschutz eingesetzten Zementmörtelauskleidung sein (Ackers et al., 2001).
Ergebnisse pro Seite: