Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 400 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdverlegter Lagerbehälter und Rohrleitungen aus Stahl – Inbetriebnahme und Überwachung [...] Überwachung DVGW GW 27 (A), Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    geeigneten Korrosionsschutz, z. B. Kunststoffüberzug, Bitumenanstrich oder ähnlichem, zu versehen. Die Farbkennzeichnung von Rohrleitungen gemäß 4.1 muß auch nach Aufbringen von Korrosionsschutz sichtbar [...] ) zu schützen. Bezüglich des Wärmeschutzes der Rohrleitungen siehe VdTÜV-Merkblatt 757.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 306  2013-09 Verbinden von Blitzschutzsystemen mit metallenen Gas- und Trinkwasser-Installationen
    r Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter AfK-Empfehlung Nr. 5, Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen 3 Begriffe 3.1 Blitzschutzsystem Vollständiges [...] erforderlich, um eine Korrosionsgefahr durch Streuströme zu verhindern und den…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung? DVGW GW 20 (A), Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit [...] AfK-Empfehlung Nr. 11 DIN EN 13509, Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz DIN…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1-B1  2015-08 1. Beiblatt zur Prüfgrundlage W 570-1 Armaturen für die Trinkwasser-Installation; Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    Prüfungen für Gebäudearmaturen DIN 3476, Armaturen und Formstücke für Roh- und Trinkwasser – Korrosionsschutz durch EP-Innen­beschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F) – Anforderungen und
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    emente etc.). Ggf. kann dahingehend ein zusätzlicher Korrosionsschutz erforderlich sein (Umhüllungen, Beschichtungen, kathodischer Korrosionsschutz). Aufgrund einer möglichen höheren Korrosionsbelastung [...] werkseitig komplett gebeizten und passivierten Edelstahlbehälter können mit einem…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1359  2017-11 Gaszähler – Balgengaszähler
    bei den angegebenen Mindest- und Höchstgastemperaturen; b) Umstrukturierung des Abschnitts zum Korrosionsschutz; c) Überarbeitung des Dauerprüfverfahrens für Haushaltszähler, sodass die Nutzungsdauer besser [...] Handhabung…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30340-3  2025-03 Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle
    aterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen— Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen DIN30672-2, Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten [...] 4.4 Weitere Hinweise zum Korrosionsschutz 4.4.1 Allgemeines Da die Polyolefinumhüllung …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    aus unle- gierten und legierten Stählen – Grenzabmaße und Formtoleranzen DIN EN 12502-4, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosions- wahrscheinlichkeit in Wa
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    Einbau aus korrosionsbeständigen oder -geschützten Werkstoffen bestehen. Zum Nachweis des Korrosionsschutzes bzw. der Korrosionsbeständigkeit reicht eine Werksbescheinigung 2.1 nach DIN EN 10204 und
Ergebnisse pro Seite: