Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-3  2007-02 Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-2: Sicherheit - Geräte mit Glaskeramik-Kochteil
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    oder bei der Umstellung auf den Betrieb mit bis zu 100 % Wasserstoff für Stahlrohre, Formstücke und Schweißnähte die Wasserstofftauglichkeit für die vorgesehene Betriebszeit nachzuweisen. In DVGW G 409 [...] eitung mit dem Medium Wasserstoff ist das potenzielle Risswachstum im Stahl im Vergleich…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-9  2006-02 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-9: Spezifische Anforderungen - Glühplatten, Wärmeplatten und Griddleplatten
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-1 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)
    durch Gaschromatographie— Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 mit drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002); [...] gasförmige Kraftstoffe, die aus den folgen- den Gasen bestehen: Kohlenstoffmonoxid,…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    durch Gaschromatographie— Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 mit drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002); [...] neo-Pentana 0 bis 2 Hexane+b 0 bis 1,5 Wasserstoff 0 bis 35 Kohlenstoffmonoxid
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Bedingungen aus einem Werkstoff oder einer Formmasse derselben Spezifikation hergestellt sind. 3.1.8 Werkstoff/Werkstofftyp/Rezeptur/Formmasse Werkstoff: Vom Werkstoffhersteller dem Rohrhersteller geliefertes [...] n polymeren Werkstoffen (PE, PVC etc.) in einem neuen zusammenfassenden technischen…
  7. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    die unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen ermittelt wurden (Quelle: RAG) Komponente Symbol Zusammensetzung [mol.-%] Methan CH4 98,33 Stickstoff N2 0,84 Kohlenstoffdioxid CO2 0,08 Ethan C2H6 [...] ab. 5.2.2 Löslichkeit von Wasserstoff Die Löslichkeit von Wasserstoff ist im Vergleich…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden – Teil 1: Allgemeines DIN EN 12501-2:2003-08, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Korrosionswahrscheinlichkeit in [...] Gusseisen DIN 50929-3:2018-03, Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    sein. Sichtprüfung. 2. GehäusewerkstoffeEs sind Werkstoffe aus den Werkstoffgruppen WG 1 (außer GG), WG 2, WG 3 oder WG 4 nach DIN 3230-5 oder der Tempergusswerkstoff EN GJ MW-400-5 zu verwenden. [...] Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    Gastransports zu sorgen. 3.3 Wasserstoff Wasserstoff im Rahmen dieses Arbeitsblattes umfasst Wasserstoff aus regenerativen und konventionellen Quellen. 3.4 Wasserstoffeinspeiseanlage (WSEA) Anlage zur Einspeisung [...] für die Verbindungsleitung und die Wasserstoffeinspeiseanlage, verantwortlich…
Ergebnisse pro Seite: