Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    Daten und Annahmen, bei denen sich die Kosten für Maßnahmen zur Verringerung der Unsi- cherheit gegen die Erhöhung der Korrektheit nicht aufrechnen lassen, sollte sich nach besten Kräften bemüht [...] t werden; die THG-Beurteilung muss überarbeitet werden, wenn sich durch neue …
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-2 Entwurf  2025-01 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 2: Einschicht-Epoxidpulverbeschichtungen (ISO/DIS 21809-2:2024)
    Remove the container from the oven and place it in a desiccator to cool. Weigh the sample container when it has cooled to 23 °C ± 3 °C, and then return it to the desiccators; repeat at intervals of 60 [...] sieve into the sieving unit, cover the unit, and secure it. Operate the sieving unit for 3…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    en verantwortlich und haben daher auch das Ziel, diese zu reduzieren. Darüber hinaus ergibt sich eine wachsende Nachfrage nach Daten zu Treibhausgasen (THG), um kommerzielle Mechanismen wie den [...] - Verflüssigungsanlage. ANMERKUNG Das Verfahren kann auf Gase angewandt werden, bei …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Empfehlung, eine Vollhub - Sicherheitsabblaseeinrichtung nur als zweite Druckabsicherung in Verbindung mit einer nicht abblasenden Sicherheitseinrichtung , - Sicherheits - abblaseeinrichtung aus U [...] : ein Sicherheitsabsperrventil oder eine Sicherheitsabsperrarmatur; � ein Monitor ; …
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    der Betriebs- sicherheitsverordnung7 (BetrSichV) enthalten sein. Für diese in Anhang 2 der BetrSichV festgelegten über- wachungsbedürftigen Anlagen gelten die Anforderungen der BetrSichV und hinsichtlich [...] Nach BetrSichV sind Anlagen überwachungsbedürftig, wenn sie in Anhang 2 der BetrSichV…
  6. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    t Die Wahl des Vergasungsverfahrens richtet sich nach der nachfolgenden Synthese und der angestrebten Anlagengröße. Wirbelschichtvergaser bieten sich demnach insbesondere in Kombination mit der k [...] Betrachtung des Potenzials zur Wasserstoffeinbindung zeigt sich jedoch, dass für diesen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    der aktuellen Schadensrate unterstellt werden, der sich einstellen würde, wenn keine Rehabilitation der Anlagengruppe erfolgt. In diesem Fall haben sich progressive Steigerungsraten von 1 % pro Jahr für [...] ar ke it B es ch re ib un g B as is va ria nt e Va ria nt en /…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    23, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe— Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen EN60335-2-47:20031, Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke— Teil 2-47: [...] supporting documentation. Warning : This document is not a European Standard. It is…
  9. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    auf der sicheren Seite liegen. Beim Vergleich mit Eulerfall 4 zeigt sich, dass dieser bzgl. der resultierenden Knicklängen oberhalb der Werte aus dem numerischen Modell liegt. Hieraus lässt sich schlussfolgern [...] Spannungen berechnen sich entsprechend der zugrunde gelegten Theorie entweder für…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    unterschieden. Die „Betrieb- liche Forschung“ befasst sich eher mit regelwerksnahen und sehr konkreten sicherheitsbezogenen Themen. Dage- gen beziehen sich die Projekte der „In- novationsforschung“, aus der [...] ändern sich, das Abnahmeverhalten verändert sich, (z.B. schrumpfender Wärmemarkt) und…
Ergebnisse pro Seite: