Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    uskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken DVGW W 628 (A), Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken [...] entfeuchtenden Räumen einmal pro Stunde umzuwälzen. Weitere Hinweise zur Entfeuchtung,…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Strom mittels Elektrolyse gewonnen wird (heizung.de, 2020). Die Einschätzung geht davon aus, dass die Elektrolyse (PtG-Anlage) hier als Teil der Heizungsanlage (sprich: Brennstoffzellenheizung) ver- standen [...] Brennstoffzellen und Verdichter erfasst sind. Das PORTAL GREEN Konsortiums regt an,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland DIN EN 12831, Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN ISO 6976, Erdgas – Berechnung
  4. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    Testreferenz- jahres um 7 Uhr morgens. Nach der BDEW Studie zum Heizungsmarkt [4] wird für 45 % der Wohngebäude ein Gaskessel als Heizungssystem angenommen. Ebenfalls nach [4] werden 38 % der Anlagen in Einfami- [...] Energiesystem der Zukunft eine zentrale Rolle zugeordnet. Eine zu- nehmende…
  5. Regelwerk
    twin 2025-02-02  2025-02 Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen
    der Trinkwasserinstallation mit Systemen, die kein Trinkwasser führen (z. B. Re- genwasser, Heizungswasser etc.) ist nur unter Ver- wendung entsprechender Sicherungseinrich- tungen zulässig. Sicherheit
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-3  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    leitungen— Polyethylen (PE)— Teil 3: Formstücke [9] EN12828, Heizungsanlagen in Gebäuden— Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen [10] EN12845, Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen— Automatische [...] . 12 4.3 Beständigkeit gegen hohe Temperaturen für Fittings mit Elastomerdichtungen (für H…
  7. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Stromverteilnetzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des Strombezugs durch Heizung und Mobilität sowie die damit verbundene Notwendigkeit der eventuell notwenigen Leitungsverstärkungen [...] Stromverteilnetzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 631-1  2025-03 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen zur Kaffeeröstung
    des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband – (ZIV) und des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). In diesem Merkblatt sind in Ergänzung zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600 (DVGW-TRGI)
  9. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    Bauteilen aus nichtrostenden Stählen tritt kupferinduzierter Lochfraß nicht auf. Im Gegensatz zum Heizungswasser ist im Trinkwasser stets gelöster Sauerstoff enthalten. Kupfer reagiert hiermit und bildet im
  10. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    Gasbeschaffenheit 66 Abbildung 43: Überwachungspflicht bei Hallenheizungssystemen 67 Abbildung 44: Einstellgewohnheiten von Hallenheizungssystemen bei Installation und Wartung 68 Abbildung 45: Einstellmethoden [...] BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDH Bundesverband der…
Ergebnisse pro Seite: