Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    ) bei der Wasseraufbereitung Im Aufbereitungsprozess kommt es zur Fraktionierung des DOC. Die Effizienz der Aufbereitung kann mittels TOC, bzw. DOC und/oder SAK(254 nm) kontrolliert werden. Die Ergebnisse
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    dem BDEW/DVGW Landesgruppe NRW) - Überwachung und Kontrolle der guten fachlichen Praxis - Effizienzkontrolle der Maßnahmen zum Gewässerschutz (DWA M 911 / DVGW W 104-2) 4. Herstellung einer Kohärenz [...] von Wirt- schaftsdüngern und Gärrückständen auf die landwirtschaftlichen Flächen kann die…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-4  2017-09 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 4: Prüfverfahren
     Teil 3: Prüfbedingungen;  Teil 4: Prüfverfahren;  Teil 5: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus. EN 16905-1, prEN 16905-2, EN 16905-3, EN 16905-4 und EN 16905-5 wurden [...] ) hinsichtlich Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Verfahren zur Berechnung der saisonalen…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    Umsetzung zur Steigerung der N Effizienz und damit auch der Minderung der Stickstoffeinträge in die Gewässer nach wie vor unzureichend. Der Steigerung der Stickstoffeffizienz in der landwirtschaftlichen [...] Umsetzung zur Steigerung der N Effizienz und damit auch der Minderung der…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    der Gasverwendungstechniken bei Wasserstoffbeimischungen, die Funkti- ons-, Leistungs- und Effizienzbetrachtungen ergänzen die Bewertung. Neben Start-Versuchen und Variation der Leistung (Brennerlauf) [...] (häufiger Fehlerwarnungen bzw. -meldungen), - thermoakustisches Verhalten der Geräte - E…
  6. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    kt G 201617 sowie eine erhebliche Effizienzsteigerung in den Verbrauchssektoren (Abbildung 1.2 und Abbildung 1.3) umzusetzen. Abbildung 1.2: Effizienzsteigerung und EE-Ausbau Klimaziel 2050, nach [...] gesamten Energiesystems zum Ziel hat. Das bedeutet für die Gasverteilungsnetze aufgrund von
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    gen/Anmerkungen Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.6 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ηs Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.3 Wirkungsgrad bei 100 % der Nennleistung [...] Anhang IV, 1.1 (e) Anhang IV, 2.1 (d) Anhang V – Tabelle 7 9.4.6 Jahreszeitbedingte
  8. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    derselben Erhebung gerade bei 19 % der Anlagen eine hohe Effizienz bzw. die Nut- zung von erneuerbaren Energien vor . Abbildung 2-10: Einstufung der Effizienz und der Verwendung erneuerbarer Energien des Hei- [...] ...................................................................71 3.4.5…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Erreichen der jeweiligen konstanten Temperatur 4.5 Energieeffizienzklassen In DIN EN 50589-2 wird die bisherige Betrachtung der Energieeffizienzklassen erweitert (siehe Tabelle 2). Wurden bisher die An [...] richter und Motor) in neue IES-Effizienzklassen unterteilt. Der bisherige Zeitplan für…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    Praxis kann sie bis zu 300 g/m3n = etwa 21%w/w betragen). Die erzeugte Menge an Ozon und die Effizienz eines DBD-Ozonerzeugers werden von vielen Faktoren bestimmt: Elektrodenkonstruktion (Elektrode [...] Praxis kann sie bis zu 300 g/m3n = etwa 21%w/w betragen). Die erzeugte Menge an Ozon…
Ergebnisse pro Seite: