Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 334 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    örtlichen und/oder nationalen Vorschriften. Diese können umfassen:  gesundheitsbezogene Ziele der Wasserqualität;  Ziele der Dienstleistung (z. B. Kontinuität, ausreichende Quantität, genügend Druck an allen
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Messung der Wasserqualität unter verschiedenen Lastbedingungen bis zum Erreichen der Spitzenlast, möglicherweise über den Bemessungsgrenzwert hinaus; — Überwachung der Wasserqualität an Eintritt [...] usw.); — Nachhaltigkeit des Anlagensystems und der angebotenen Dienstleistung; — …
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    verlangt. Tabelle 1 – Sensorische Parameter und ihre rechtliche Grundlage zur Beurteilung der Wasserqualität Parameter Regelung Anforderung / Grenzwert Geruch Trinkwasserrichtlinie Qualitativ:
  4. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab 2 Wissenschaftliche Ausgangssituation Bei der Wasserqualität wird in chemische sowie mikrobiologische Parameter unterschieden. Die mikrobiologischen Analysen [...] e Belastung des Roh- wassers zu erfassen. Die derzeitige Überwachung der…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    16125:2018 (D) 29 Wird das Prüfwasser von einem Prüfabschnitt zu einem anderen überführt, muss die Wasserqualität überprüft werden und, falls erforderlich, müssen zusätzlich Chemikalien zugefügt werden, um das
  6. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Kienzl, K. (2015): Plastik in der Donau. Vortrag. Online verfügbar unter www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasserqualitaet/donauplastik2015.html, zuletzt geprüft am 23.04.2015. Klein, S.; Worch, E.; Knepper, T. P. (2014):
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    hydraulischer Einrichtungen • Steuern und Regeln von Betriebsabläufen • Schutz, Erhalt der Wasserqualität sowie Überwachung durch geschultes Betriebspersonal (Probenehmer) nach § 15 (4) TrinkwV 2001 [...] betrieblichen Organisation des Versorgungsunternehmens. 7.2 Schutz, Erhalt und Überwachung…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    bzw. die Leitfähigkeit als zusätzliche Regelgröße heranzuziehen. Eine ausschließlich nach der Wasserqualität geregelte Dosierung sollte aufgrund der Anfällig­keit der Wassergüte-Messsysteme gegen Versc
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    die Wasserqualität mittel 4 minder schwere Konzentrationsanstiege (nicht gesundheitlich relevant), ggf. vorübergehende oder zeitlich sehr begrenzte negative Auswirkungen auf die Wasserqualität hoch [...] Schadensausmaß (Gefährdungsmenge, Gefährdungsart), keine beobachtbaren negativen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    für die Zuordnung von Expositionsklassen (informativ) XTWB Beton in Kontakt mit Wasser mit Wasser­qualität gemäß Trinkwasserverordnung (Anforderungen an die Hygiene und Hydrolysebeständigkeit) Trink [...] DVGW W 319 (M) und DVGW W 291 (A)). 7.2.10 Betriebliche Einflussgrößen Mögliche…
Ergebnisse pro Seite: