Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 374 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW_-_BB_Industriegasbroschuere_A4_2022_RZ_interaktiv_12-2022.pdf
    technische Fachpersonal von Industriegasbetreibern sowie an Mitarbei-ter:innen beauftragter Dienstleistungsunternehmen, für welche die Betreiber die Einhaltung des Regelwerks und damit auch die fachliche Q [...] Thermoprozessanlagen – Teil 1“…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel [...] von Spülabwasser zu Betriebswasser Typ 3 ...... 23 DIN 19645:2016-07 3 10…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    efe im Fall einer Tanktauchpumpe; k) Leistungsaufnahme bei durchgehendem Mindest- und beim Höchstwert des Durchflusses. Die Grenzabweichungen dieser Leistungsdaten müssen ISO 13709 entsprechen. 11.1.3 [...] angegebene Leistung. f) maximale Anzahl von Temperaturzyklen pro Jahr, die aufgrund der…
  4. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Feuerstätten jedoch größer als 50 kW ist. erster Gesamtnenn- leistungsbereich zweiter Gesamtnenn- leistungsbereich dritter Gesamtnenn- leistungsbereich Aussage zu Aufstell - räumen in TRGI ’86 /96 41DVGW-TRGI [...] SB 2.15.6 Spitzen- belastung Q · 2.15.; 7; 8; 10 Leistung Q · L Nennleistung…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    für den Betrieb unter Wärmeerzeugung verbraucht wird 3.1.9.2 Leistungszufuhr en rated power input dem Gerät zugewiesene Leistungszufuhr, die in der Installationsanleitung angegeben wird Anmerkung 1 zum [...] Brennwert (GCV) Symbol: ηWH Einheit: Prozent (%) 3.1.12.14 Schallleistungspegel en sound…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    geschaltet wird Spannungsgesteuerte AE (z. B. Trennfunkenstrecken oder elektronische Leistungshalbleiterschalter) stellen diese Verbindung bei einer definierten Höhe der Beeinflussungsspannung her; ebenso [...] Erde bestimmt. Bei der aktiven Erdung bzw. Kompensation wird der Erdungsstrom durch…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 21087 Entwurf  2021-07 Gasanalyse – Analytische Methoden für Wasserstoff als Brennstoff – Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellenanwendung für Straßenfahrzeuge (ISO 21087:2019)
    die zu untersuchenden Leistungsmerkmale und jegliche damit verbundenen Anforderungen. — Leistungsmerkmale: Dieser Abschnitt sollte eine kurze Erläuterung des Leistungsmerkmals geben, spezi- fische [...] Anfor- derungen der Anwendung übereinstimmen. Die der Verfahrensvalidierung zugeordneten L…
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-3
    elektronischen AC-Leistungsschal- ter (ELS), welcher sicher alle am Einsatzort auftretenden Hochspannungsbeeinflussungen schalten und ableiten kann. Als ‚schaltende‘ Leistungshalbleiter können Thyristoren [...] eine Abgrenzeinheit realisiert. Die Leistungsfähigkeit AfK-Empfehlung Nr. 3-3 55 wird…
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    i- schen Auffälligkeiten aufgrund anderer Strö- mungen und Verbrennung Leistungsvariation leicht veränderte Leistung Zündung evtl. leicht verändertes Zündverhalten (frü- her/später) mit vermehrt [...] ischen Auffälligkeiten aufgrund anderer Strömungen und Verbrennung 1 1 1 1 Leistungsva…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    Vorbemerkungen Durch Filterversuche sollen die verfahrenstechnischen Bemessungsgrundlagen für eine leistungsfähige, zuverlässige und wirtschaftliche Filteranlage ermittelt werden. Sie können aber auch der Optimierung [...] der Dauerbetrieb mit zwischengeschalteter regelmäßiger Spülung der einzelnen…
Ergebnisse pro Seite: