Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW Bildungs- und Qualifizierungsprogramm 2024
    Erfahrungsaustausch – Gas-Installation und -VerwendungSeite 19271115 TRGE Technische Regel Gas Effizienz – Teil 1: Wärmeversorgung GebäudeSeite 192Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Behörden71201 [...] Weiterbildung für den Betrieb von Gasanlagen …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Vorwärmanlagen; gwf Gas|Erdgas 151, Nr. 7/8 S. 486–495; München: Oldenbourg (2010) [4] Klocke B.: Effizienzsteigerung durch zustandsorientierte Instandhaltung von GDRM-Anlagen; gwf Gas|Erdgas, Jg. 148 Nr. 5, S
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    gemeinsam übertragen. Dieser Parameter beschränkt die Frequenz der Übertragungen und erhöht die Übertragungseffizienz. Ändert sich Wert oder Status eines Prozessobjekts mehrfach innerhalb der Pufferzeit, dann
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    die von dem eintretenden Wasserstoffstrahl verursacht wird. Anhand von Bild C.2 lässt sich die Effizienz des Mischungsvorgangs, ohne auf die Details der betrachteten Fälle einzugehen, drei Bereichen zuordnen:
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Filtrationsrichtung. Hierbei können auch abhängig vom jeweiligen Membransystem zur Erhöhung der Spüleffizienz Luft oder Luft/Wasser-Gemische zum Einsatz kommen. 3.22 Mikrofiltration MF Membranverfahren
  6. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    dass die Methoden geeignet sind, um Belas- tungen im Rohwasser zu detektieren. Ferner konnte die Effizienz der Aufbereitungsschritte hinsichtlich der Entfernung, der im Rohwasser vorhanden Wirkungen ve [...] Einzugsgebiet zu identifizieren, die ein Risiko für die Trinkwasseraufbereitung darstellen…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    dem Leistungsabfall der Anlage im Laufe der Zeit vorzubeugen; — Bereitstellen von Energieeffizienzindikatoren zum Wärmeaustausch (entzogene, eingespeiste und gespei- cherte Wärme), die zur Angabe [...] g Wenn bei der Renovierung einer EWP-Anlage die Wärmepumpe durch eine neuere mit …
  8. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    sollte möglichst effizient und kostengünstig ausgerichtet sein. Effizienz ist erbrachter Nutzen pro eingesetzte Mittel. Eine hohe Effizienz liegt dann vor, wenn eine sichere Detektion und eine frühzeitige [...] cher Auflösung oder starken Heterogenitäten im Vergleich zu Euler’schen Methoden…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine Inspektion in einem regelmäßigen Turnus bzw. zwecks Effizienz im Zusammenhang mit der Inspektion von Armaturen erfolgen. d Es gilt das Ziel, ein niedriges
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    internationalen Handel betreffen; das generelle Annehmen der am besten durchführbaren Normen, die Effizienz von Navigation, Prävention und Prüfung der Meeresverschmutzung durch Schiffe betreffend, voranzutreiben
Ergebnisse pro Seite: