Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 61 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 30.10.2024
    Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
    Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Viele Unternehmen
  2. Stellungnahme vom 23.10.2024
    Handlungsempfehlungen zu Kraftwerksstrategie und Kraftwerkssicherheitsgesetz
    belohnt werden. Wenn die anfallende Wärme auch tatsächlich genutzt wird (z. B. in Gebäude- und Wärmenetzen), sollten Kraftwerksbetreiber über das KWSG beim Bau und Betrieb von Anlagen dafür einen Bonus
  3. Presseinformation vom 30.10.2024
    Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
    Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Viele Unternehmen
  4. Stellungnahme vom 23.10.2024
    Handlungsempfehlungen zu Kraftwerksstrategie und Kraftwerkssicherheitsgesetz
    belohnt werden. Wenn die anfallende Wärme auch tatsächlich genutzt wird (z. B. in Gebäude- und Wärmenetzen), sollten Kraftwerksbetreiber über das KWSG beim Bau und Betrieb von Anlagen dafür einen Bonus
  5. Presseinformation vom 22.08.2022
    65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen
    zentrales Instrument für die kommunale Wärmeplanung. Folgerichtig ist der analog zu den Regelungen für Wärmenetze als verbindliches Investitionskonzept zur schrittweisen und vollständigen Umstellung der Gasversorgung …
  6. Thema der Landesgruppe Mitteldeutschland
    Organe
    Dr.-Ing. Robert Huhn Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Professur Gas- und Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) André Jäger Zweckverband Wasser und Abwasser "Mittlerer Rennsteig", Zella-Mehlis
  7. Presseinformation vom 03.02.2023
    Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“ liefert praxisnahe Orientierung
    bietet der AGFW seit Juli 2021 Kommunen eine Orientierung auf dem Weg zur Wärmewende mit grünen Wärmenetzen. Der AGFW unterstützt diese mit verschiedenen Angeboten und einem starken Netzwerk von lokalen
  8. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    8.2.4.2 Thermische Verluste durch das Wärmenetz ........................................... 145 8.2.4.3 Zusätzliche Investitionen durch den Bau eines Wärmenetzes ................ 146 8.2.5 Modellver [...] ...................................................61 3.3.2 Förderung von Wärmespeichern und…
  9. Presseinformation vom 30.08.2023
    Verbände übergeben Transformationspfad für die neuen Gase an Bundeswirtschaftsministerium
    e in der Wärmeversorgung etwa dürfen keine abweichenden Planungsvorgaben gelten als für andere Wärmenetze“, erklärt Linke. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas e. V., macht deutlich, dass die Gas
  10. Forschungsprojekt vom 30.09.2021
    Smart District 2
    und ökologischen Aspekten optimiert. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich der Ausbau eines Wärmenetzes auf die Kombination der verwendeten Technologien und das Optimierungsergebnis auswirkt. Durch die
Ergebnisse pro Seite: