Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 31.03.2024
    Gasnetz und Kraftwerke
    Forschungsprojekte 31. März 2024 Gasnetz und Kraftwerke Analyse der Bedeutung des Gasnetzes für die Versorgung von Kraftwerken (G 202334) Gaskraftwerk Irsching; © Uniper Startseite Themen Forschung und [...] Aktuelle Kraftwerkstandorte nach Leistung und…
  2. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    häufiger durch Fernwärme und Elektro-Wärmepumpen versorgt. Der Anteil der Fernwärme ist von 7,0 % im Jahr 2000 auf 25,2 % im Jahr 2018 angestiegen. Der Zuwachs bei Fernwärme und Elektro- Wärmepumpen erfolgte [...] denen Wärmeversorgung steigt. Bestehende Wärmenetze werden zu einem Großteil aus…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    Gewerbes erarbeitet. Brennstoffzellen sind wie Blockheizkraftwerke (BHKW) Anlagen bzw. Geräte zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) und werden aus energiewirtschaftlichen und [...] e DIN EN 13384-1, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren –…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    en Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Luft wird als Wärmeträger verwendet Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Wärme der Luft wird auf ein Kältemittel und dann an den Wärmeträger Wasser übertragen Split-Wärmepumpe: Kombination [...] Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle Energie. Diese Wärme
  5. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    schuss SektorenkopplungStrom Kopplung horizontal KopplungSpeicher Kopplung vertikal Intrazellular Interzellular DSM/SSM H2 + − CH4 E + − + − E Strom- mangel Kopplung horizontal KopplungSpeicher Kopplung [...] • Hybrid-Kraftwerk (SOFC & Gasturbine) Gaswärmepumpe: • GasmotorwärmepumpeGasabs…
  6. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Netzautomatisierung bei der Kopplung von Strom- und Gasnetzen auf Verteilnetzebene zu untersuchen. Die Kopplung beider Netze erfolgt durch die sogenannten Kopplungselemente, welche einen Energietransfer [...] die vorherige Gasheizung. Der Wärmebedarf des Kunden bleibt gleich. Die KWK-Anlagen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    Cell Gas Heating Appliances“ die Norm DIN EN 50465:2004-04 für „Gasgeräte mit Kraft-Wärme Kopplung mit Nennwärmebelastung bis 70 kW“ überarbeitet. In Erweiterung des bisherigen Anwendungsbereichs Bren [...] Begriffsdefinitionen aufgeführt. 3.1 Blockheizkraftwerk (BHKW) Ein Blockheizkraftwerk ist…
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    klimaneutralen Gebäudebestand 2.2.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär- meG) Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getre- ten (BMJV 2009). Es gilt auss [...] des Energiebedarfs wie beispielsweise Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wär…
  9. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Verdichter oder Gasvorwärmeanlagen) einen Beitrag im Lastmanagement leisten. 9 Beide Verbände teilen die Einschätzung, dass der zukünftige Energiebedarf für Heizwärme und Warmwasseraufbereitung rückläufig [...] Simulation (2013) Sanierungs- konzepte MFH (2012) Smart Heating (2012) Gaswärme- p…
  10. Thema
    H2 Lunch & Learn
    Erzeugungskapazitäten für Strom, sondern auch an Fernwärme, die bisher in Kohlekraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt werden. Gerade die Wärmeversorgung ist aber ein relevanter Sektor, wenn es um [...] das Gasnetz für die Versorgung der Kraftw…
Ergebnisse pro Seite: