Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 39 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Bundesnetzagentur Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. Statista Address-Base GmbH & Co. KG Statistische Ämter der Bundesländer B
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Abs. 3 TrinkwV 2001 (Minimierungsgebot), z. B. Industriechemikalien, anthropogene Spurenstoffe, Arzneimittel etc. in Konzentrationen von > 0,1 µg/l („Besondere Parameter“) 3) Parameter gemäß 1) und 2) [...] Abs. 3 TrinkwV 2001 (Minimierungsgebot), z. B. Industriechemikalien, anthropogene…
  3. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    nach DIN 38415-3 de- tektiert (Anhang A2.8). 3.1 Behandlung des Spurenstoffs Metformin Das Arzneimittel Metformin wird zur Behandlung von nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ II) eingesetzt
  4. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Masseneinheit u) DVGW-Forschungsbericht W 201734 | 11 Tabelle 4.2: Suspect-Targets der Gruppe „Arzneimittel“ (N = 40) Arznei- mittel Substanz Vor- kommen (GW = Grundwasser) Trinkwasser- relevanz
  5. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    m Schadstoff fallen hier pro Probe unterschiedlich hohe Kosten an (z. B. Nitrat: 10 €/Probe, Arzneimittel 250 €/Probe). Die Instandhaltungskosten fassen alle sonsti- gen Kosten zusammen, die im Laufe [...] durchschnittl. Mst. [€/a] Analysekosten [€] 150 90 Je nach Schadstoff: z.B. Nitrat: 10 €,…
  6. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Parameter benötigt?14 55 45 DOC Werden Sensoren für organische Einzelstoffe benötigt15? 17 83 Arzneimittel Werden Sensoren für biologisch relevante Parameter, z. B. AOC, Zellzahl, etc. benötigt? 55
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    1). Daneben tragen undichte Entwässerungssysteme zu diffusen Stoffeinträgen bei; Einträge von Arzneimittel finden im vorliegenden Papier keine Berücksichti- gung. Das vorliegende Papier behandelt die
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    zu entfernenden Verun- reinigungen)  Suche nach Substanzen bestimmter Substanz- gruppen (Arzneimittel, In- dustriechemikalien etc.) unter Nutzung von Biblio- theken und Datenbanken  Suche nach
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    die Entfernung organischer Störstoffe im Spurenbereich (z. B. Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe, Arzneimittel, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Desinfektionsnebenprodukte) stark an Bedeutung zugenommen. Bei
  10. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Wasser ist mit Stand 2017 das Topthema Spurenstoffe (z.B. TFA, PFC) und unge- regelte Stoffe (z.B. Arzneimittel in der Umwelt). Eine explizite Roadmap für die Förderung von Wasserprojekten besteht aktuell
Ergebnisse pro Seite: